As a dealer, I am always looking for suitable books and libraries from my range of topics. Offers are always welcome, viewing appointments can be arranged at short notice.

We are looking forward to your orders, inquiries, suggestions or your offers.


BREMEIER,K., Die personelle Reichweite der Betriebsverfassung im Lichte des Glei

Umschlag

BREMEIER, Karl-Friederich,

Die personelle Reichweite der Betriebsverfassung im Lichte des Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1 GG). 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2001.

16 x 23 cm. 354 S. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, 186). ISBN 9783428099191.

Inhaltsübersicht: Einleitung – 1. Kapitel: Art. 3 Abs. 1 GG als Prüfungsmaßstab für gesetzliche Differenzierungen: Grundsätzliche Gedanken zur Gleichheitsproblematik – Zur Rechtsprechung des BVerfG zum Art. 3 Abs. 1 GG – Kritik und Lösungsansätze in der Literatur – Kritische Würdigung der Rechtsprechung des BVerfG: Der eigene Prüfungsmaßstab – Prüfungsvorgehen in dieser Arbeit – 2. Kapitel: Betriebsverfassung und Grundgesetz: Präzisierung der Fragestellung – Grundrechtliche Fundierung der Betriebsverfassung? – Grundrechtliche Grenzen der Betriebsverfassung? – Folgerungen für die Überprüfung von Differenzierungen im Betriebsverfassungsrecht – 3. Kapitel: Bestimmung des maßgeblichen betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitnehmerbegriffs: Notwendigkeit der Bestimmung des maßgeblichen betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitnehmerbegriffs – Zum Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum – Die klare normative Wertung für den allgemeinen Arbeitnehmerbegriff – Änderung des Geltungsbereichs des BetrVG im Wege der Rechtsfortbildung? – Zusammenfassung: Der betriebsverfassungsrechtliche Arbeitnehmerbegriff – 4. Kapitel: Zu den Differenzierungskriterien des betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitnehmerbegriffs im einzelnen: Der allgemeine Arbeitnehmerbegriff – Das Merkmal der Betriebszugehörigkeit – Die Gewinn- und Verlustliste – 5. Kapitel: Überprüfung ausgewählter Differenzierungen zum persönlichen Geltungsbereich des BetrVG: Differenzierungen wegen des allgemeinen Arbeitnehmerbegriffs und der Gewinnliste – Differenzierungen wegen des Kriteriums Betriebszugehörigkeit – Differenzierungen wegen der Verlustliste – Überprüfung von Mischfällen – 6. Kapitel: Zusammenfassung in Thesen – Literaturverzeichnis – Sachwortverzeichnis

Order Number: 6528VB

Fixed Retail Price: EUR 89,90


old book antiquity Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Österreich sociology rare books

Collecting is a basic instinct of human nature and book collecting is one of the noblest among the collecting passions