Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


BERNHARDT,M., Einkünfte versus Income. Berlin 2000.

Umschlag

BERNHARDT, Michael,

Einkünfte versus Income. Eine systemvergleichende und wertende Betrachtung des deutschen Einkünftebegriffs und dessen US-amerikanischen Synonyms, insbesondere dargestellt am Beispiel der Vermietung und Verpachtung von Wohnimmobilien. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2000.

16 x 23 cm. 469 S. Tab., Abb.; 469 S. (Schriften zum Steuerrecht, 66). ISBN 9783428100446.

Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung: Zielsetzung – Gang der Darstellung – 2. Teil: Steuersystematischer Vergleich des Einkünftebegriffs: Bundessteuergesetze und Richtlinien in den USA – Allgemeine Verfahrensvorschriften der Ertragsbesteuerung – Einkommensbesteuerung natürlicher Personen – Einzelne Einkunftsarten – 3. Teil: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung von Immobilien: Begriff und Zurechnung – Abgrenzung und Charakter der Einkunftsquelle Vermietung und Verpachtung – Ergebnisermittlung – Liebhaberei und Selbstgenutzte Wohnobjekte – Besteuerung des Veräußerungsgewinns und Mindestbesteuerung – 4. Teil: US-Einkommensteuerrecht als Reformvorlage: Zusammenfassende Stellungnahme – Ansätze zur Systemreform – Inhaltsverzeichnis des US-amerikanischen Einkommensteuergesetzes – Literaturverzeichnis – Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 6535VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 109,90


Antike Schweiz Sammler Bücher Verlag AbeBooks

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.