Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.


HOFFMANN-THEINERT,R., Rechtsprechung zum Sparkassenrecht. Berlin 2000.

HOFFMANN-THEINERT, Roland (Hrsg.),

Rechtsprechung zum Sparkassenrecht. Vierte Folge. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2000.

16 x 23 cm. XL, 630 S. XL, 630 S. (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft, 33/V). ISBN 9783428102402.

Inhaltsübersicht: Erster Teil: Systematisch geordneter Überblick über die Rechtsprechung: Rechtsprechung zum sparkassenrechtlichen Regional- und Subsidiaritätsprinzip – Rechtsprechung zur Stellung der Sparkassenorgane – Rechtsprechung zu Sparkassenzweckverbänden – Rechtsprechung zum Verhältnis Sparkasse/Gewährträger – Rechtsprechung zum Verhältnis der Sparkassen zum Staat – Verfassungsrechtliche Aspekte des Sparkassenrechts – Sparkassenrecht und Wiedervereinigung – Das Sparkassenrecht in der arbeitsrechtlichen Interessenabwägung – Rechtsstellung der öffentlich-rechtlichen Sparkassen gegenüber Kunden und Dritten im Rahmen des kreditwirtschaftlichen Handelns – Rechtsprechung zur Kooperation von öffentlich-rechtlichen Sparkassen mit privaten Banken – Rechtsprechung zur Sparkassenaufsicht – Sonstiges – Zweiter Teil: Wiedergabe der Entscheidungen zum Sparkassenrecht: Verfassungsgerichtsbarkeit – Ordentliche Gerichtsbarkeit – Finanzgerichtsbarkeit – Verwaltungsgerichtsbarkeit – Arbeitsgerichtsbarkeit – Sozialgerichtsbarkeit – Register

Bestellnummer: 6543VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 129,90


Geschichte Warenkorb ZVAB alte Bücher Büchershop Verlag

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.