Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


HAAS,V., Kausalität und Rechtsverletzung. Berlin 2002.

Umschlag

HAAS, Volker,

Kausalität und Rechtsverletzung. Ein Beitrag zu den Grundlagen strafrechtlicher Erfolgshaftung am Beispiel des Abbruchs rettender Kausalverläufe. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2002.

16 x 23 cm. 356 S. (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, 147). ISBN 9783428106653.

Inhaltsübersicht: Einleitung: Der materiell-rechtliche Untersuchungsgegenstand – Die Rahmen-Thematik der Untersuchung – Der Gang der Untersuchung – 1. Strafrechtsdogmatische Konzeptionen und ihr Begründungsansatz strafrechtlicher Erfolgszurechnung: „Naturalistische“ oder mit vorrechtlichen Begriffen argumentierende Strafrechtsdogmatiken – „Normativistische“ oder der Wertungsjurisprudenz verpflichtete Strafrechtsdogmatiken – Fazit – 2. Die Bedeutung subjektiver Rechte für die Erklärung strafrechtlicher Erfolgshaftung: Zur Abhängigkeit des Strafrechts von der materialen Grundstruktur der Privatrechtsordnung – Das strafrechtliche Verhältnis des Rechtsgutsbegriffs zu dem des subjektiven Rechts – Die aus der Garantie subjektiver Rechte folgende Unterscheidung zwischen objektiver Rechtswidrigkeit und subjektiver Pflichtwidrigkeit – Abgrenzung gegenüber der Normentheorie von Kindhäuser und der alethischen Strafrechtskonzeption von Hoyer – Fazit – 3. Das allgemeine Problem der Abgrenzung von „Begehen“ und „Unterlassen“: Vorbemerkung – Analyse der Problematik – Kriterien der Abgrenzung von „Begehen“ und „Unterlassen“ – Fazit – 4. Die strafrechtliche Kausalitätsdiskussion unter Berücksichtigung der Fallgruppe der Verhinderung und des Abbruchs rettender Kausalverläufe: Die Diagnose einer Kausalitätsproblematik bei der Eliminierung erfolgshindernder Bedingungen – Die in der Wissenschaft vertretenen Kausalitätsbegriffe und ihre Anwendung auf die Fallgruppe der Verhinderung und des Abbruchs rettender Kausalverläufe – Fazit – 5. Rechtlicher Kausalbegriff und materiale Rechtszuweisungsordnung der individualrechtsgutsschützenden Straftatbestände: Der strafrechtliche Kausalitätsbegriff vor dem Hintergrund der dargestellten Kausalitätsdiskussion – Der Kausalitätsbegriff des Bewirkens als maßgeblicher Rechtsbegriff im Kontext der individualrechtsgutsschützenden Straftatbestände – Einwände gegen den Kausalitätsbegriff des Bewirkens und seiner materiell-rechtlichen Begründung – Fazit – 6. Grund und Voraussetzungen einer strafrechtlichen Erfolgshaftung durch Begehen ohne Kausalität: Die Begründung der Erfolgsverantwortlichkeit des Täters trotz fehlender Kausalität durch die willentliche Beherrschbarkeit des Geschehensablaufs – Der Wille des Rechtsinhabers auf Wahrnehmung einer Garantiefunktion seiner Rechtssphäre als ein die Kausalität ersetzender Haftungsgrund – Strafrechtlich relevante Rechtsgründe der Entstehung subjektiver Rechte des Opfers an der rettenden Sachsphäre – Konsequenzen und Folgeprobleme hinsichtlich spezifisch strafrechtlicher Einzelfragen – Fazit – 7. Die Vereinbarkeit des Bewirkensbegriffs mit den normativistischen und den naturalistischen Strafrechtsdogmatiken: Vorbemerkung – Die axiologischen und materiell-rechtlichen Aporien der normativen Zurechnungslehren – Die axiologischen und materiell-rechtlichen Aporien der vorrechtlichen Handlungslehren – Die strukturelle Wesensverwandtschaft der vorrechtlichen und der normativistischen Strafrechtsmethodiken – Gesamtfazit – Literatur- und Personenverzeichnis – Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 6577VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Österreich Wissenschaftsgeschichte Internetshop AVKB downloaden Politische Ideengeschichte

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften