Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


KUBINK,M., Strafen und ihre Alternativen im zeitlichen Wandel. Berlin 2002.

Umschlag

KUBINK, Michael,

Strafen und ihre Alternativen im zeitlichen Wandel. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2002.

16 x 23 cm. 848 S. (Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, 37). ISBN 9783428107018.

Inhaltsübersicht: Einleitung: Fragestellung – Methodik und inhaltliche Zugangswege der Untersuchung – Aufbau und Gliederung der Untersuchung – 1. Kapitel: Die „Moderne Kriminalpolitik“ im Zeichen des Positivismus – vom Marburger Programm Franz von Liszts bis zu den Reformen der Weimarer Republik: Die Rahmenbedingungen der Kriminalpolitik im Positivismus – Die „Moderne Kriminalpolitik“ im Wandel – Zusammenfassung und theoriebezogene Interpretation – 2. Kapitel: Die „Normative Kriminalpolitik“ im „totalen Staat“ des Nationalsozialismus: Die Rahmenbedingungen der „Normativen Kriminalpolitik“ – „Normative Kriminalpolitik“ vor dem Hintergrund des national-sozialen Wandels – Zusammenfassung und theoriebezogene Interpretation – 3. Kapitel: Die Kriminalpolitik der Restaurationsphase – Neu- und Rückbesinnung des Strafrechts: Die Rahmenbedingungen der Kriminalpolitik im „Wiederaufbau“ – Kriminalpolitische Strömungen in der Restaurationsphase – Zusammenfassung und theoriebezogene Interpretation – 4. Kapitel: Die Große Strafrechtsreform und der Behandlungsgedanke in „sozialstaatlicher Blüte“: Die Rahmenbedingungen einer „alternativen Kriminalpolitik“ – Kriminalpolitik im Protest der 60er Jahre und anschließende Behandlungskonzepte – Zusammenfassung und theoriebezogene Interpretation – 5. Kapitel: Diversion und Prävention – staatlicher Rückzug und neue Verantwortlichkeiten des Strafrechts: Neue Gesellschaftsentwürfe und Risikoperspektiven – Kriminalpolitische Alternativkonzepte zwischen schwachem und starkem Staat – Zusammenfassung und theoriebezogene Interpretation – Abschließende Gesamtbetrachtung: Grundzüge „Moderner Kriminalpolitik“ – Rechtssoziologische Interpretationsmöglichkeiten „Moderner Kriminalpolitik“ – Literaturverzeichnis – Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 6583VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 159,90


Kunst Bibliothek Geschichte Alte Drucke Wirtschaftswissenschaft Klaus Breinlich

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.