Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


BECHTLOFF,J., Gesetzliche Verwertungsrechte. Berlin 2003.

Umschlag

BECHTLOFF, Jürgen,

Gesetzliche Verwertungsrechte. Eine Untersuchung und Systematisierung der gesetzlich angeordneten Befriedigungs- und Pfandrechte unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungstatbestände. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2003.

16 x 23 cm. 631 S. Tab.; 631 S. (Schriften zum Wirtschaftsrecht, 155). ISBN 9783428107193.

Inhaltsübersicht: 1. Abschnitt: Einleitung – 2. Abschnitt: Bestandsaufnahme: A. Gesetzliche Verwertungsrechte als Sicherungsform: Der Begriff des »gesetzlichen Verwertungsrechts« – Grundfragen der Systematisierung – B. Die Entstehung der einzelnen Verwertungsrechte: Werkunternehmerpfandrecht – Pächterpfandrecht – Kommissionärpfandrecht – Transporteurpfandrechte – Spediteurpfandrecht – Lagerhalterpfandrecht – Befriedigungsrecht des Kaufmanns – Befriedigungsrecht des Besitzers – Vermieterpfandrecht – Verpächterpfandrecht – Gastwirtpfandrecht – Befördererpfandrechte – Früchtepfandrecht – Opferpfandrecht – Havereipfandrecht – Rettungskostenpfandrecht – Schiffsgläubigerrechte – C. Rechtsvergleich: England – Frankreich – Schweiz – Österreich – 3. Abschnitt: Befund: Einleitung – Rechtfertigende Erwägungen – Gesicherte Forderungen – Sicherungsobjekt – Ausblick und Reformüberlegungen – 4. Abschnitt: Zusammenfassung – Anhang: Gesetzliche Verwertungsrechte (Normen) – Literaturverzeichnis – Sachverzeichnis

Bestellnummer: 6586VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 119,90


Grafiken Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Webshop Sozialphilosophie Katalog Buch

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.