Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.


RIECK,P., "Substitut oder Komplement?". Berlin 2003.

Umschlag

RIECK, Patrick J.,

„Substitut oder Komplement?“. Die Videofernvernehmung von Zeugen gem. § 247a StPO. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2003.

16 x 23 cm. 338 S. Tab., Abb.; 338 S. (Schriften zum Strafrecht, 139). ISBN 9783428110223.

Inhaltsübersicht: 1. Einleitung – 2. Anwendung von Videotechnik im Hauptverfahren des deutschen Strafprozesses: Rechtsgenese der Regelungen in der StPO zum Einsatz von Videotechnik im Gerichtssaal – Die gesetzlichen Regelungen der §§ 247a, 168e StPO im einzelnen – 3. Verhältnis des § 247a zur unmittelbaren Vernehmung des Zeugen in der Hauptverhandlung sowie zu anderen Beweismitteln: Die Kritik am Einsatz von Videotechnik im Strafverfahren – (Strafjustizpraktische) Erfahrungen im Umgang mit Videokonferenztechnik – Unmittelbarkeitsprinzip, § 250 – 4. Glaubwürdigkeitsbeurteilung des Zeugen bei audiovisueller Fernvernehmung: Audiovisuelle Kommunikation als Ausgangspunkt der Glaubwürdigkeitsbeurteilung – Glaubwürdigkeitsbeurteilung – 5. Verhältnis des § 247a zu weiteren Vorschriften sowie einzelne, damit verbundene Probleme: § 247a und die Entfernung des Angeklagten aus der Hauptverhandlung gem. § 247 – Videofernvernehmung und kommissarische Zeugenvernehmung gem. § 223 – Durchführung der Zeugenvernehmung durch Sachverständige als „Vernehmungsgehilfen“? – Zulässigkeit der Abschirmung des Zeugen? – § 247a und revisionsgerichtliche Überprüfbarkeit tatgerichtlicher Entscheidungen – 6. Die Anwendung der Videotechnik bei Auslandszeugen: Begriff und Bedeutung des „Auslandszeugen“ – Gründe und rechtliche Kriterien für die Videofernvernehmung von Auslandszeugen – Die grenzüberschreitende Videokonferenz gem. Art. 10 Ergänzungs-Übereinkommen zum EuRhÜbk v. 29.05.2000 – Mangelnde Sanktionierbarkeit der Falschaussage des „Videozeugen“ – Videofernvernehmung von Auslandszeugen und freies Geleit – 7. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung – Gesamtergebnis – Forderungen de lege ferenda – Ausblick – Anhang – Literaturverzeichnis, Glossar, Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 6626VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 119,90


Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich VICO Verlag Kunst Soziologie Zeitgeschichte Buechershop

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.