Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


FRACKE,S., Die betriebliche Weiterbildung. Berlin 2003.

Umschlag

FRACKE, Susanne,

Die betriebliche Weiterbildung. Verantwortung des Arbeitgebers im intakten und bestandsgefährdeten Arbeitsverhältnis. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2003.

16 x 23 cm. 426 S. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, 214). ISBN 9783428110254.

Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung und Grundlagen: Einleitung – Grundlagen der betrieblichen Weiterbildung – 2. Teil: Weiterbildung im intakten Arbeitsverhältnis: Regelungen zur Weiterbildung im Völker- und Europarecht – Verfassungsrechtliche Aussagen zur Weiterbildung – Gesetzliche Vorschriften zur Weiterbildung – Vereinbarungen auf kollektiver Ebene – Regelungen zur Weiterbildung aufgrund arbeitsvertraglicher Beziehungen – Zusammenfassung und Bewertung der Regelungen zur Einführung von Weiterbildungen im intakten Arbeitsverhältnis – 3. Teil: Weiterbildung im bestandsgefährdeten Arbeitsverhältnis: Bestandsschutz des Arbeitsplatzes als Verfassungsgarantie – Gesetzliche Vorgaben der Weiterbildung im bestandsgefährdeten Arbeitsverhältnis – Vereinbarungen zur Weiterbildung zur Vermeidung von Kündigungen auf kollektiver Ebene – Weiterbildung im bestandsgefährdeten Arbeitsverhältnis aufgrund arbeitsvertraglicher Beziehungen – Zusammenfassung und Bewertung der Regelungen zur Einführung von Weiterbildungsmaßnahmen im bestandsgefährdeten Arbeitsverhältnis – 4. Teil: Schlußbetrachtung – Literaturverzeichnis – Stichwortverzeichnis

Bestellnummer: 6627VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 129,90


Buechershop Alte Drucke Wirtschaftswissenschaft Kunst Büchershop Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften