The thematic range of my antiquarian bookshop includes history and regional studies from antiquity to contemporary history, the diversity of jurisprudence and history of law, political science and the history of political ideas, economics, sociology, social philosophy and history of science.

My offer is intended to appeal to scholars and lawyers as well as laymen interested in science. It is intended to be an attractive contact point for academic libraries as well as for passionate private collectors and bibliophiles.


DÖLLING,D., Jus humanum. Berlin 2003.

Umschlag

DÖLLING, Dieter (Hrsg.),

Jus humanum. Grundlagen des Rechts und Strafrecht. Festschrift für Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2003.

16 x 23 cm. IV, 872 S. Frontispiz, Abb., Tab.; IV, 872 S. ISBN 9783428113903.

Inhalt: I. Grundlagen des Rechts: H. Hendrichs, Implizites Wissen und Recht: Von der Lebendigkeit der Lebewesen zu den Grundlagen der Orientierung der Menschen – G. Roth, Willensfreiheit, Verantwortlichkeit und Verhaltensautonomie des Menschen aus Sicht der Hirnforschung – R. Schott, Rituelle Verfluchung, Friedloslegung und Tötung von Missetätern in einigen afrikanischen Gesellschaften – G. Dux, Gerechtigkeit: Die Genese einer Idee – S. Weyers, “Haben” und “Gehören”, “Leihen” und “Tauschen”, “Wegnehmen” und “Klauen”. Eine Fallstudie zur Entwicklung von Besitz- und Eigentumsnormen im Vorschulalter – T. Bliesener, Aktuelle psychologische Ansätze zur Erklärung aggressiven und gewalttätigen Verhaltens – W. Hommers, Strafe und Schadenswiedergutmachung: Moralpsychologie im Spiegel quantitativer Urteilsstrukturen – H. Saß, Persönlichkeitsbegriff und Menschenbild in der Forensischen Psychiatrie – M. Rehbinder, Aus den letzten Jahren im Leben und Schaffen von Eugen Ehrlich – D. Lucke, Jugendkulturen und Rechtskulturen. Legitimitätsvergemeinschaftungen im Zeitalter der Orientierungslosigkeit – K. F. Röhl, Was ist ein Bild? – D. Schmidtchen, Prävention und Menschenwürde. Kants Instrumentalisierungsverbot im Lichte der ökonomischen Theorie der Strafe – M. Bock, Gibt es eine kriminalpräventive Wirkung von Musikerziehung? – E. Hilgendorf, Rechtswissenschaft, Philosophie und Empirie. Plädoyer für ein naturalistisches Forschungsprogramm – K. Seelmann, Menschenwürde zwischen Person und Individuum. Von der Repräsentation zur Selbst-Darstellung? – G. Sprenger, Rechtsgefühl ohne Recht. Anthropologische Anmerkungen – H. Hof, Umweltrecht und Umweltethik. Wegweiser zu nachhaltigem Umweltverhalten – J. Wieland, Die Bedeutung der Figur des homo oeconomicus für das Recht – W. Brugger, Verbot oder Schutz von Haßrede? Ein Konflikt zwischen Deutschland und Amerika – T. Repgen, Sind Freiheit und Verantwortung im Privatrecht Vergangenheit? – II. Strafrecht: C. Roxin, Normativismus, Kriminalpolitik und Empirie in der Strafrechtsdogmatik – K. Kühl, Der Zusammenhang von Strafe und Strafrecht – W. Bottke, Das Straftaterfordernis der Rechtsgutsverletzung – H. Otto, Die Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs als Problem der Verantwortungszuschreibung – H. J. Hirsch, Zum Unrecht des fahrlässigen Delikts – B. Schünemann, Zum gegenwärtigen Stand der Lehre von der Strafrechtsschuld – G. Jakobs, Beteiligung – G. Heine, Verantwortlichkeit als neue Aufgabe im Spiegel der aktuellen europäischen Entwicklung – D. Dölling, Zur spezialpräventiven Aufgabe des Strafrechts – F. Streng, Das Legitimations-Dilemma sichernden Freiheitsentzugs. Überlegungen zur neueren Rechtsentwicklung – U. Neumann, Mord und Totschlag. Argumentationstheoretische Erwägungen zum Verhältnis von §§ 211 und 212 StGB – L. Schulz, § 246 StGB: Tatbestand und Konkurrenz – G. Arzt, Betrug mit bio und öko – M. Pawlik, Täuschung durch die Ausnutzung fremder Organisationsmängel? Zur Risikoverteilung gemäß § 263 StGB in den “Fehlbuchungsfällen” und verwandten Fallkonstellationen – U. Kindhäuser, Pflichtverletzung und Schadenszurechnung bei der Untreue (§ 266 StGB) – K. Lüderssen, Gesellschaftsrechtliche Grenzen der strafrechtlichen Haftung des Aufsichtsrats – L. Kuhlen, Anmerkungen zu § 298 StGB – K. Tiedemann, Schmiergeldzahlungen in der Wirtschaft. Alte und neue Reformprobleme – J. C. Joerden, Fremd- und Eigenreferenz bei den Anschlussdelikten. Begünstigung, Strafvereitelung, Hehlerei und Geldwäsche – J. Renzikowski, “Fair trial” im Strafprozeß – K. Rogall, Artenschutz für Medienmitarbeiter? Das neue Zeugnisverweigerungsrecht der Presse – K. Geppert, Rechtliche und rechtspolitische Überlegungen zum Unfalldatenschreiber – Verzeichnis der Schriften von Ernst-Joachim Lampe

Order Number: 6658VB

Fixed Retail Price: EUR 149,90


old book antiquity Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Österreich sociology rare books

The thematic range of my antiquarian bookshop includes history and regional studies from antiquity to contemporary history, the diversity of jurisprudence and history of law, political science and the history of political ideas, economics, sociology, social philosophy and history of science.