Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


OSTERLOH,L., Staat, Wirtschaft, Finanzverfassung. Berlin 2004.

Umschlag

OSTERLOH, Lerke, Karsten SCHMIDT, Hermann WEBER (Hrsg.),

Staat, Wirtschaft, Finanzverfassung. Festschrift für Peter Selmer zum 70. Geburtstag. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2004.

15 x 22 cm. 1003 S. Frontispiz; 1003 S. Leinen. (Schriften zum Öffentlichen Recht, 960). ISBN 9783428115082.

Inhalt: I. Staat: P. Badura, Die Entscheidung über die Staatsaufgaben und ihre Finanzierung in der parlamentarischen Demokratie – H. P. Bull, Polizeiliche und nachrichtendienstliche Befugnisse zur Verdachtsgewinnung – H. Dreier, Erosionsprozesse des Verfassungsstaates – M. Hilf / K.-D. Classen, Der Vorbehalt des Gesetzes im Recht der Europäischen Union – W. Hoffmann-Riem, Zum Gewährleistungsgehalt der Petitionsfreiheit – F. Hufen, Verfassungsfragen der Berufsbildung – J. Iliopoulos-Strangas, Nationales Verfassungsrecht mit Blick auf eine Europäische Verfassung. Rechtsvergleichende Überlegungen unter besonderer Berücksichtigung des griechischen Verfassungsrechts – G. Jaenicke, Die internationale Weltraumstation. Die Rechtsgrundlagen – U. Karpen, Kommunale Kulturvielfalt ist schön! Und wer bezahlt sie? – H.-C. Leo, Die uneinheitliche Stimmabgabe eines Landes im Bundesrat. Zum Urteil des BVerfG vom 18. Dezember 2002-2 BvF 1/02 (Zuwanderungsgesetz) – P. Lerche, Fragen des Bund-Länder-Streits – M. Sachs, Informationsinterventionismus und Verfassungsrecht – G. F. Schuppert, Erscheinungsformen und Grenzen kooperativer Rechtsetzung – J. Schwabe, Phantomjagd. Die Grundrechts-Drittwirkung in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – H. Weber, Staatsleistungen an jüdische Religionsgemeinschaften – II. Wirtschaft: D. Ehlers, Zulässigkeit und Grenzen der Ausfuhrförderung – V. Emmerich / J. Hoffmann, Das deutsche Börsenrecht vor dem Forum des Gemeinschaftsrechts – B. Fahrholz, Kapitalmarktrechtliche Transparenzpflicht und Marktmissbrauchsverbot nach dem Vierten Finanzmarktförderungsgesetz im Spannungsfeld von Markt- und Anlegerschutz – H. Gersdorf, Zulässigkeit einer Universaldienstleistungsabgabe im Regulierungsrecht. Untersucht am Beispiel des Telekommunikations- und Postrechts – H. Götz, Zur Binnenstruktur der Unternehmensgruppe – C. Iliopoulos, Die Harmonisierungsgesetzgebung der Republik Zypern in den Bereichen Gesellschaftsrecht und „Intellectual Property“ – D. Murswiek, Schadensvermeidung, Risikobewältigung, Ressourcenbewirtschaftung. Zum Verhältnis des Schutz-, des Vorsorge- und des Nachhaltigkeitsprinzips als Prinzipien des Umweltrechts – A. Neun, Verfassungsrechtliche Fragen der Auferlegung von „Beiträgen“ zu Kosten von hoheitlichen Verhütungs- oder Ausgleichsmaßnahmen nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 WHG – H.-J. Papier, Wirtschaftsverfassung in der Wirtschaftsordnung der Gegenwart – M. Rodi, Die Beihilfeaufsicht zwischen nationaler Autonomie und europäischer Metakompetenz. „Definitionshoheit“ und Vermutungsregeln bei der Identifikation von Beihilfen – K. Schmidt, Wirtschaftsverwaltungsrecht vor den Kartellsenaten. Die Praxis zu §§ 63 ff. GWB als Beitrag zum Verwaltungsrechtsschutz im Wirtschaftsrecht – K. Stern, Das reformierte Bankenaufsichtssystem der Bundesrepublik Deutschland – R. Stober, Sonntagszeit und Arbeitszeit. Ein Beitrag zur Zulässigkeit von Mitarbeiterschulungen an Sonntagen – W. Thieme, Die Universität als Kaufmann – H.-H. Trute, Der europäische Regulierungsverbund in der Telekommunikation; ein neues Modell europäisierter Verwaltung – III. Finanzverfassung: D. Birk, Sparen auf Pump? Darf der Staat Kredite zur Verwendung in späteren Haushaltsjahren aufnehmen? – C. Brodersen, Weisungen des Bundes in der Steuerauftragsverwaltung – D. Felix, Familienleistungsausgleich: eine Aufgabe des Steuerrechts? – V. Götz, Beitragsgerechtigkeit im EU-Finanzierungssystem – W. Heun, Die Sozialversicherung und das System der Finanzverfassung – W. Höfling, Die Betätigungsprüfung der Rechnungshöfe nach §§ 44 Abs. 1, 53, 54 Abs. 1 HGrG. Überlegungen zu Gegenstand, Voraussetzungen und Grenzen aus grundrechtlicher Perspektive – J. Isensee, Damoklesschwert über der Finanzverfassung: der Staatsbankrott – M. Jachmann, Die Rechtfertigung der ökologisch motivierten Steuer – F. Kirchhof, Das Erlöschen von Ansprüchen nach Art. 104 a Abs. 2 GG zwischen Bund und Ländern infolge Zeitablaufs – P. Kirchhof, Steuersubventionen – H.-J. Koch, Umweltabgaben in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – O. Luchterhandt, Russlands Finanzverfassung zwischen Unitarismus und Budgetföderalismus – I. von Münch, Die Rundfunkgebühr: Ein verfassungsrechtlich unhaltbares Fossil? – G. Nicolaysen, Rechtliche Bindungen einer Stabilitätspolitik. Blicke auf das deutsche Stabilitätsgesetz und den europäischen Stabilitätspakt – F. Ossenbühl, Staatliche Finanzgewalt und Strafgewalt – L. Osterloh, Besteuerungsneutralität, ökonomische und verfassungsrechtliche Aspekte – F. Ruland, Zur Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen – H. Söhn, Steuervereinbarungen und Verfassungsrecht – C. Starck, Wieviel Finanz- und Steuerrecht gehört zum Jurastudium? – C. Trzaskalik († 6.12.2003), Die Kurtaxe – K. Vogel, Progressionsvorbehalt und Progressionsermäßigung in Doppelbesteuerungsabkommen – J. Wieland, Deutschlands Finanzverfassung vor neuen Herausforderungen – Schriftenverzeichnis Peter Selmer

Bestellnummer: 6669VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 169,90


Grafiken Buchantiquariat Antiquitäten Antiquariat Alte Drucke Deutschland

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften