I welcome you to the pages of our website, with which I would like to share with you my continuing enthusiasm for the antiquarian book trade.

As a dealer, I am always looking for suitable books and libraries from my range of topics. Offers are always welcome, viewing appointments can be arranged at short notice.


BÖRNER,R., Die Zueignungsdogmatik der §§ 242, 246 StGB. Berlin 2004.

Umschlag

BÖRNER, René,

Die Zueignungsdogmatik der §§ 242, 246 StGB. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2004.

15 x 22 cm. 313 S. (Schriften zum Strafrecht, 157). ISBN 9783428115792.

Inhaltsübersicht: Einleitung – 1. Kapitel: Die abstrakte Zueignungsdogmatik: Ausgangspunkt – Die zueignungsspezifische Eigentumsverletzung – Bestimmung der strafrechtlichen Zueignungselemente – Zusammenfassung und Ausblick – 2. Kapitel: Die Zueignung als Tatbestandsmerkmal des § 246 I 1. Fall StGB: Einleitung – Isolierte Betrachtung des § 246 I 1. Fall StGB – Das systematische Verhältnis von Diebstahl und Unterschlagung – Sockel der Auslegung des § 246 I 1. Fall StGB – Lösung – Die Rechtswidrigkeit der Selbstzueignung in §§ 242, 246 StGB – 3. Kapitel: Die Drittzueignung: Grundlagen – Die Drittzueignung in § 246 I StGB – Die Zueignung als Tatbestandsmerkmal des § 242 I 2. Fall StGB – Problemfälle – Zur Kritik an der Erweiterung auf die Drittzueignung – 4. Kapitel: Vervollständigende Überlegungen: Die Ausgestaltung der Enteignung i.e.S. und der Aneignung i.e.S. – Die veränderte Gestalt der veruntreuenden Unterschlagung – Die Subsidiaritätsklausel – 5. Kapitel: Zueignung durch Unterlassen: Zur Möglichkeit – Unterschlagung durch Unterlassen – Diebstahl durch Unterlassen – Schlussbetrachtung – Literaturverzeichnis – Sachwortverzeichnis

Order Number: 6677VB

Fixed Retail Price: EUR 89,90


buy antiques antiquity Frankfurt Offenbach old book

The thematic range of my antiquarian bookshop includes history and regional studies from antiquity to contemporary history, the diversity of jurisprudence and history of law, political science and the history of political ideas, economics, sociology, social philosophy and history of science.