Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.


FISCHER,J., Insiderrecht und Kapitalmarktkommunikation. Berlin 2006.

Umschlag

FISCHER, Julian,

Insiderrecht und Kapitalmarktkommunikation. unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsrahmens für Finanzanalysten. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2006.

16 x 23 cm. IV, 373 S. IV, 373 S. (Schriften zum Wirtschaftsrecht, 194). ISBN 9783428116195.

Inhaltsübersicht: Einführung – Erster Teil: Die Insider-Rechtslage nach dem WpHG: 1. Abschnitt: Der Insider-Rechtsrahmen für Emittentenvertreter: Analystengespräche und das insiderrechtliche Weitergabeverbot – Weitere potentielle Informationsschranken – 2. Abschnitt: Der Insider-Rechtsrahmen für Informationsintermediäre: Der insiderrechtliche Status der Informationsintermediäre – Der Haftungsumfang – 3. Abschnitt: Der Umfang des Insidertatsachenbegriffs: Das Merkmal „Insidertatsache“ – Die sogenannte „Mosaiktheorie“ – 4. Abschnitt: Faktische Verbotswirkung: Der sogenannte „chilling effect“ des Insiderrechts – Zusammenfassung und abschließende Bewertung der Insiderrechtslage für Emittentenvertreter und Analysten – Zweiter Teil: Beurteilung der Rechtslage aus rechtspolitischer Sicht: Einführung – Die Argumentation gegen eine (insider-)rechtliche Privilegierung der Finanzanalysten – Die Argumentation für eine (insider-)rechtliche Privilegierung der Finanzanalysten – Exkurs: Gesetzliche Maßnahmen zur Verbesserung der (Informations-)Effizienz des Marktes – Abwägung der für und wider eine insiderrechtliche Privilegierung der Finanzanalysten angeführten Argumente – Dritter Teil: Beurteilung der Rechtslage: aus rechtsvergleichender Sicht: 1. Abschnitt: Insiderhandel als Wertpapier-Betrug i.S. von Rule 10b-5: Der Tatbestand von Rule 10b-5 – Die sogenannte „fiduciary duty“-theory – Die sogenannte „misappropriation“-theory – 2. Abschnitt: Die „Fair Disclosure“-Regelung: Das Verbot „selektiver „Publizität – Bewertung des US-amerikanischen Insiderrechts – Vierter Teil: Konsequenzen für das deutsch/europäische Regelungssystem: Einführung – Verbesserungsverschläge für das deutsch/europäische Insiderrecht – Das Haftungskonzept des deutsch/europäischen Insiderrechts – Kritische Erörterung des deutsch/europäischen Haftungskonzepts – Literatur- und Sachverzeichnis

Bestellnummer: 6681VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


AVKB-Edition Österreich Webshop Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Politische Ideengeschichte Händler

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.