Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.


MAYER,O., Deutsches Verwaltungsrecht. I. und II. Band. Berlin 2004.

Umschlag

MAYER, Otto,

Deutsches Verwaltungsrecht. I. und II. Band. (Aus Binding, Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft). Unveränd. Nachdruck der 1924 ersch. 3. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2004.

16 x 23 cm. XII, 796 S. I: XII, 382 S., II: 409 S. ISBN 9783428116393.

Inhaltsübersicht: I. Band: Einleitung: § 1. Der Begriff der Verwaltung – § 2. Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft – Allgemeiner Teil. Erster Abschnitt. Die geschichtlichen Entwicklungsstufen des deutschen Verwaltungsrechts: § 3. Die landesherrlichen Hoheitsrechte – § 4. Der Polizeistaat – § 5. Der Rechtsstaat – Zweiter Abschnitt. Grundzüge der Verwaltungsrechtsordnung: § 6. Die Herrschaft des Gesetzes – § 7. Die bindende Kraft des Verwaltungsrechtssatzes – § 8. Die Verwaltungsrechtsquellen – § 9. Der Verwaltungsakt – § 10. Öffentliche Rechte – § 11. Das Verwaltungsrechtsinstitut und die Scheidung vom Zivilrecht – Dritter Abschnitt. Der Rechtsschutz in Verwaltungssachen: § 12. Das Beschwerderecht – § 13. Die Verwaltungsrechtspflege; Begriff – § 14. Fortsetzung; die Partei – § 15. Fortsetzung; Arten der Verwaltungsstreitsachen – § 16. Fortsetzung; die Rechtskraft in Verwaltungssachen – § 17. Zuständigkeit der Zivilgerichte gegenüber der Verwaltung – § 18. Haftung für rechtswidrige Amtshandlungen – Besonderer Teil. Erster Abschnitt. Die Polizeigewalt: § 19. Entwicklung des Polizeibegriffs –§ 20. Grenzen der Polizeigewalt – § 21. Der Polizeibefehl – § 22. Die Polizeierlaubnis – § 23. Die Polizeistrafe –§ 24. Der Polizeizwang; polizeiliche Zwangsvollstreckung – § 25. Fortsetzung; unmittelbarer Zwang – § 26. Fortsetzung; Besonderheiten des Zwangs durch Gewaltanwendung – Zweiter Abschnitt. Die Finanzgewalt: § 27. Die Steuerauflage – § 28. Fortsetzung; Rechte und Gegenrechte aus der Steuerauflage – § 29. Fortsetzung; die abgeschwächte Steuerpflicht – § 30. Der Finanzbefehl – § 31. Die Finanzstrafe – § 32. Der Finanzzwang – II. Band: Dritter Abschnitt. Das öffentliche Sachenrecht: § 33. Die Enteignung; Verfahren – § 34. Fortsetzung; die Wirkungen der Enteignung – § 35. Das öffentliche Eigentum; Umfang – § 36. Fortsetzung; die Rechtsordnung des öffentlichen Eigentums – § 37. Gebrauchsrechte an öffentlichen Sachen; der Gemeingebrauch – § 38. Fortsetzung; die Gebrauchserlaubnis – § 39. Fortsetzung; verliehenes Gebrauchsrecht – § 40. Auferlegte öffentlichrechtliche Dienstbarkeiten – § 41. Öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung. Vierter Abschnitt. Besondere Leistungspflichten – § 42. Die öffentliche Dienstpflicht; Grundlagen – § 43. Fortsetzung; die Anstellung im Staatsdienst – § 44. Fortsetzung; Zwangsdienstpflicht und übernommenes Ehrenamt – § 45. Fortsetzung; die Dienstgewalt – § 46. Fortsetzung; vermögensrechtliche Ansprüche aus dem Dienstverhältnisse – § 47. Öffentliche Lasten; gemeine Lasten – § 48. Fortsetzung; Vorzugslasten und Verbandlasten – Fünfter Abschnitt. Besondere Empfänge: § 49. Verleihung öffentlicher Unternehmungen – § 50. Fortsetzung; Rechte und Pflichten des beliehenen Unternehmers – § 51. Gewährte Anstaltsnutzung – § 52. Fortsetzung; Nebenrechte aus der Anstaltsnutzung – § 53. Öffentlichrechtliche Entschädigung – § 54. Fortsetzung; Entschädigungsfälle unregelmäßiger Art – Sechster Abschnitt. Die rechtsfähigen Verwaltungen – § 55. Die juristische Persönlichkeit des öffentlichen Rechts – § 56. Die rechtsfähige öffentliche Anstalt – § 57. Die öffentliche Genossenschaft – § 58. Die Gemeinde – § 59. Das Recht der Vertreterschaft – § 60. Zusammenwirken der Verwaltungskörper – § 61. Recht der Staatsaufsicht – Sachregister für Band I und II

Bestellnummer: 6684VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 109,90


Schweiz Zeitgeschichte Sozialphilosophie Frankfurt Rechtswissenschaft VICO Antiquariat

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften