Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

REINHARDT,P., Paradigmenwechsel im EG-Wettbewerbsrecht?. Berlin 2005.

Umschlag

REINHARDT, Petra,

Paradigmenwechsel im EG-Wettbewerbsrecht?. Dargestellt am Beispiel selektiver Vertriebssysteme. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2005.

16 x 23 cm. 365 S. Tab., Abb.; 365 S. (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht, 34). ISBN 9783428117420.

Inhaltsübersicht: Einleitung – 1. Teil: Bisheriges Wettbewerbsrecht der EG – ein Konzept?: Die Grundlagen des selektiven Vertriebs – Die ökonomischen Leitbilder der Wettbewerbspolitik – EG-rechtliche Grundlagen für selektive Vertriebssysteme – Bestandsaufnahme: Die bisherige Beurteilung selektiver Vertriebssysteme nach Art. 81 EG – 2. Teil: Die Beurteilung des selektiven Vertriebs nach der neuen Gruppenfreistellungsverordnung für Vertikalvereinbarungen: Einführung – Die Behandlung selektiver Vertriebssysteme nach der Vertikal-GVO – Die Behandlung selektiver Vertriebssysteme außerhalb der Vertikal-GVO – 3. Teil: Systemwechsel in der EG?: Vereinbarkeit der Vertikal-GVO mit dem EG-Vertrag – Vereinbarkeit der „verfahrensrechtlichen“ Änderungen mit dem EG-Vertrag – Vom Verbotsprinzip zum Missbrauchsprinzip – 4. Teil: Thesenartige Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse – Anhänge 1-3 – Literaturverzeichnis – Sachverzeichnis

Bestellnummer: 6694VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Wissenschaftsgeschichte Schweiz Österreich Buchantiquariat Webshop Internetshop

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.