In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

PFEFFERKORN,F., Grenzen strafbarer Fahrlässigkeit im französischen und deutschen

Umschlag

PFEFFERKORN, Fabian,

Grenzen strafbarer Fahrlässigkeit im französischen und deutschen Recht. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2006.

16 x 23 cm. 314 S. (Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, 49). ISBN 9783428121687.

Inhaltsübersicht: Einleitung – 1. Grundlagen der französischen Fahrlässigkeitsdogmatik: Deliktsstruktur, gesetzliche Systematik und Terminologie der Fahrlässigkeit im französischen Strafrecht – Allgemeine Bewertungs- und Zurechnungsgrundsätze im Rahmen des einfachen Fahrlässigkeitstatbestandes (Art. 121-3 Abs. 3 CP) – Der Tatbestand der bewussten Gefährdung (Art. 121-3 Abs. 2 CP) – 2. Die französischen Fahrlässigkeitsreformen im Einzelnen: Die Reform vom 13.5.1996 (Art. 121-3 Absatz 3 CP) – Die Reform vom 10.7.2000 (Art. 121-3 Absatz 4 CP) – 3. Rechtsvergleichende Bewertung des Art. 121-3 Abs. 4 CP: Die Definitionen „qualifizierter“ Fahrlässigkeit im Code pénal als Grundbedingungen jeglicher strafbaren Fahrlässigkeit? – Das Kriterium der „Unmittelbarkeit“ als sachlicher Grund für einen abgestuften Fahrlässigkeitsmaßstab? – Bewertung exemplarischer Fälle aus der französischen Rechtsprechung zu Art. 121-3 Abs. 4 CP vor dem Hintergrund der bisherigen Ergebnisse – Gesamtergebnis – Literatur- und Sachverzeichnis

Bestellnummer: 6731VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 109,90


Katalog Kunst Antiquariat Politische Ideengeschichte kaufen Sammlung

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.