Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


REY-SANFIZ,L., Die Begriffsbestimmung des Versuchs und ihre Auswirkung auf den V

Umschlag

REY-SANFIZ, Luis C.,

Die Begriffsbestimmung des Versuchs und ihre Auswirkung auf den Versuchsbeginn. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2006.

16 x 23 cm. 358 S. (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, 183). ISBN 9783428122912.

Inhaltsübersicht: 1. Die Entwicklung des Begriffs des Versuchsunrechts und ihre Auswirkung auf die Zurechnungskriterien zum Versuchsbeginn: Versuchsunrecht und Naturalismus: Die Versuchstheorie Feuerbachs – Zur naturalistischen Entwicklung des Begriffs des Versuchsunrechts – Die Diskussion zu § 22 StGB (″Begriffsbestimmung des Versuchs“) – Normativ-(inter-)subjektives Verständnis des Strafrechts. Das Selbstbewußtsein als Grund einer vernünftigen Gestaltung des Strafrechts. Zaczyks personale (Versuchs-)Unrechtslehre – 2. § 22 StGB als „Begriffsbestimmung des Versuchs“: Bestimmung des freiheitlichen Versuchsbegriffs anhand einer einheitlichen innerstrafrechtlichen Zurechnung – Das „Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung“ (§ 22 StGB): das Unrecht des Versuchs – „Tätervorstellung“ (§ 22 StGB) und Schuldzurechnung – Konkretisierung des schuldhaften Versuchsunrechts: die „Unmittelbarkeit“ gemäß § 22 StGB – Zusammenfassung – Literaturverzeichnis, Sachregister

Bestellnummer: 6743VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Alte Drucke Webshop Landeskunde Antiquariat Sozialphilosophie Bibliothek

Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.