Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


JOERDEN,J., Vergleichende Strafrechtswissenschaft. Berlin 2009.

Umschlag

JOERDEN, Jan C., Arndt SINN, Gerhard WOLF, Uwe SCHEFFLER (Hrsg.),

Vergleichende Strafrechtswissenschaft. Frankfurter Festschrift für Andrzej J. Szwarc zum 70. Geburtstag. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2009.

16 x 23 cm. XV, 787 S. Frontispiz; XV, 787 S. (Schriften zum Strafrecht, 206). ISBN 9783428127054.

Inhalt: I. Zu den Grundlagen des Rechts: M. Ida, Methodik der Rechtsfindung; insbesondere im japanischen Strafrecht – M. Malolepszy, Dimensionen der Rechtsvergleichung. Traditionalität und Modernität der Rechtssysteme – H. Olszewski, Die altpolnische Ideologie der goldenen Freiheit und ihre Nachwirkung im 19. und 20. Jahrhundert – H. Otto, Zur Problematik eines interkulturellen Strafrechts – J. Piskorski, Subsidiaritätsprinzip im Gemeinschaftsrecht als Voraussetzung für die Kriminalisierung – C. Roxin, Grundlagen des polnischen Strafgesetzbuches im deutsch-polnischen Vergleich – U. Scheffler / K. Matthies, Die Ostgrenze der EU. Von der Freiheit, ihren Opfern und einer Zugfahrt – B. Schünemann, Ein Kampf ums europäische Strafrecht. Rückblick und Ausblick – G. Sprenger, Vom Mythos im Recht. Gedanken zu einer These Leszek Kolakowskis – R. Wittmann, Der staatliche Strafanspruch und die neueren Ergebnisse der Hirnforschung – S. Wronkowska, Regeln der korrekten Rechtssetzung in der Rechtsprechung des polnischen Verfassungsgerichtshofes – II. Zum Allgemeinen Teil des Strafrechts: K. H. Gössel, Normtheoretische Überlegungen zur Strafbarkeit unvollendet gebliebener Straftaten – R. D. Herzberg / H. Putzke, Straflose Vorbereitung oder strafbarer Versuch? Zur Eingrenzung von § 22 StGB und Art. 13 § 1 K.k. – G. Hochmayr, Wert- und Schadensqualifikationen versus Regelbeispiele. Eine vergleichende Untersuchung des polnischen, deutschen und österreichischen StGB – T. Kaczmarek, Normativer Status der Umstände, die die Rechtswidrigkeit der Tat im polnischen Strafrecht „ausschließen“ – F.-C. Schroeder, Grundsätzliche Angriffe gegen die Lehre von der objektiven Zurechnung – K. Yamanaka, Die Normstruktur der Fahrlässigkeitsdelikte. Betrachtungen zur Fahrlässigkeitsdogmatik anhand der japanischen Entscheidungen – III. Zum Besonderen Teil des Strafrechts: W. Bottke, Exhibitionistische Handlungen und Erregung öffentlichen Ärgernisses – M. Heghmanns, Computersabotage – W. Kulesza, Auschwitz-Lüge – V. Militello, The Palermo U.N. Convention. A Global Challenge against Transnational Organised Crime – R. Schmitz, Vorteilsannahme durch Abgeordnete; internationale Verpflichtungen und nationale Schwierigkeiten – K. Schmoller, Schutz des „öffentlichen Friedens im Ausland“? – L. Schulz, Apokryphe Kriminalisierung und das Milderungsgebot. Das Beispiel des § 34 AWG n.F. – A. Sinn, Der Schutz der internationalen Rechtspflege durch das nationale Strafrecht am Beispiel der Aussagedelikte (§§ 153 ff. StGB) – G. Wolf / M. Jakowczyk, Der Tatbestand des Amtsmißbrauchs im polnischen Strafgesetzbuch: ein mögliches Vorbild für eine entsprechende deutsche Bestimmung?! – IV. Zum Medizinstrafrecht: G. Dannecker / A. F. Streng, Der „Nikolaus-Beschluss“ des Bundesverfassungsgerichts und seine Bedeutung für das Medizinstrafrecht und die Rationierung bei Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen – J. Dlugosz / J. C. Joerden, Zur mutmaßlichen Einwilligung bei medizinischen Eingriffen. Zugleich eine Besprechung des Urteils des polnischen Obersten Gerichts in Strafsachen vom 27. November 2007 – A. Eser, Das „Einwilligungsprinzip“: ein ausreichendes Konzept gegenüber den Herausforderungen des Genom-Zeitalters? Eine Gedankenskizze – W. Frisch, Die strafrechtliche AIDS-Diskussion: Bilanz und neue empirische Entwicklungen – L. Kubicki, Rechtliche Aspekte des Kaiserschnitts auf ausdrücklichen Wunsch der Patientin vor dem Hintergrund der polnischen Gesetzeslage – H.-L. Schreiber, Tod und Recht: Hirntod und Verfügungsrecht über das Leben – V. Zum Sportstrafrecht: J. Giezek, Einige Bemerkungen über das erlaubte Risiko und Sorgfaltspflichtverletzungen im Sport – H. J. Hirsch, Zu strafrechtlichen Fragen des Sportrechts – P. Kardas, Das erlaubte Sportrisiko: ein außergesetzlicher Rechtfertigungsgrund (Konträrtypus) oder ein Element zur Präzisierung der Rechtswidrigkeitsebene? – M. Kedzior / K. Vieweg, Sportschiedsgerichtsbarkeit in Polen und Deutschland – A. Zoll, Verursachung eines Verkehrsunfalls beim Autorennen – VI. Zum Jugendstrafrecht: A. Marek, Die neuesten Entwürfe zur Verschärfung des Jugendstrafrechts – A. Pitsela, Die Bedeutung internationaler Mindeststandard-Regelungen für den Umgang mit delinquenten Jugendlichen in Griechenland – VII. Zum Strafprozessrecht: P. Hofmanski, Die Zukunft der europäischen Strafverfolgung – E. W. Plywaczewski, Das polnische Kronzeugengesetz in Theorie und Praxis – D. Spinellis, Die (geplante) Europäische Beweisanordnung (aus der Sicht des griechischen Rechts) – S. Waltos, „Schauspiel“ im Gericht. Reflexionen aus polnischer Sicht – VIII. Zum Zivil- und Wettbewerbsrecht: D. Martiny, Zur Entwicklung des deutsch-polnischen Rechtsverkehrs in Zivilsachen – I. B. Nestoruk, Zivil- und strafrechtliche Aspekte des wettbewerbsrechtlichen Nachahmungsschutzes in Polen – Verzeichnis der Veröffentlichungen von Andrzej J. Szwarc

Bestellnummer: 6777VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 129,90


AVKB-Edition Buchantiquariat Buchshop Politische Ideengeschichte Buechershop Offenbach

Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.