In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften


DIETRICH,R., Das Erfordernis der besonderen Sicherung im StGB am Beispiel des Au

Umschlag

DIETRICH, Ralf,

Das Erfordernis der besonderen Sicherung im StGB am Beispiel des Ausspähens von Daten, § 202a StGB. Kritik und spezialpräventiver Ansatz. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2009.

16 x 23 cm. 427 S. 1 Tab.;427 S. (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, 211). ISBN 9783428129171.

Inhaltsübersicht: Teil 1: Rechtliche und technische Hinführung: A. Einführung und Gang der Arbeit – B. Derzeitiges Verständnis des § 202a StGB: Rechtsgut des § 202a StGB – Rechtsgutsträger – Tatobjekt Daten – Bestimmung der Daten – Tathandlung: Ausspähen von / Verschaffen des Zugangs zu Daten – Besondere Sicherung: Auslegung nach dem derzeitigen Verständnis – C. Phänomenologie der Ausspähtechniken – Das Wechselspiel von Angriff und Abwehr: Tätergruppen und Tatmotive – Exemplarische Ausspähtechniken/-werkzeuge – Teil 2: Begründung des Tatbestandsmerkmals der besonderen Sicherung: A. Besondere Sicherung als Dokumentation des besonderen Sicherungsinteresses: Allgemeine sozialpsychologische Erkenntnisse zur Privatheit und Sicherung – Herrschende Behauptung einer sicherungsinhärenten Dokumentation eines besonderen Geheimhaltebedürfnisses – Zwischenschluss und Fortgang der Untersuchung – Untersuchung weiterer Sicherungsmittel – Ergebnis – B. Viktimodogmatik als Begründungsmodus: Allgemeine Darlegung und Kritik der Viktimodogmatik – Gesetzgeberische Motivlage der Alt- und Neufassung des § 202a StGB – Auswertung der Literatur zu § 202a StGB und zur Viktimodogmatik, besondere Thesen – Abschließende Stellungnahme zur viktimodogmatischen Fundierung des § 202a StGB – C. Erhöhung des Handlungsunrechts, Vertiefung der Rechtsgutsverletzung oder Prävention als denkbare Begründungsmodi: Vergleich der Merkmale der besonderen Sicherungen in § 123 Abs. 1, § 202 Abs. 1, 2 und § 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1, 2 mit denen des § 202a – Erhöhung des Handlungsunrechts – Vertiefung der Rechtsgutsverletzung wegen der Sicherung des Rechtsguts – Prävention – D. Schluss – Literatur- und Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 6819VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 109,90


Sammler AVKB herunterladen Bücher Zeitgeschichte kaufen

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften