Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

BÖDIKER,T., Die Arbeiterversicherung. Berlin 2013.

Umschlag

BÖDIKER, Tonio,

Die Arbeiterversicherung. in den Europäischen Staaten. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2013.

16 x 23 cm. VIII, 352 S. VIII, 352 S. (Duncker & Humblot reprints). ISBN 9783428161638.

»Versicherungsfachmann, * 6.3.1843 Meppen/Ems, † 4.2.1907 Berlin. (katholisch)

Nach Studium in Berlin und Göttingen war Bödiker zunächst im hannoverischen, dann im preußischen Verwaltungsdienst und vorübergehend (1871–73) Hilfsarbeiter im preußischen Ministerium des Innern. 1881 wurde er als vortragender Rat im Reichsamt des Inneren mit der Bearbeitung des Gewerbe- und Versicherungswesens beauftragt. Er erwarb sich die Anerkennung Bismarcks, als er für den erkrankten Staatssekretär H. von Boetticher im Reichstag eine umfangreiche Novelle zur Reichsgewerbeordnung mit Geschick und Erfolg vertreten hatte; 1881/82 entwarf er das Reichsversicherungsgesetz, durch das die Privatversicherungsgesellschaften unter Reichsaufsicht gestellt werden sollten, was aber erst 1901 verwirklicht wurde. Nach dem Ausscheiden des Geheimen Rats Lohmann übertrug Bismarck ihm zusammen mit Geheimrat Gamp die Ausarbeitung des 3. Entwurfs zum Unfallversicherungsgesetz auf berufsgenossenschaftlicher Grundlage. Am 11.7.1884 wurde Bödiker Präsident des neu geschaffenen Reichsversicherungsamts, mit dessen Hilfe er die Organisation der Berufsgenossenschaften trotz anfänglichen Mißtrauens des Unternehmertums und der Arbeiterschaft in kurzer Zeit ins Leben rief und bald weiter ausbaute. Sein Fernziel, aus dem Reichsversicherungsamt ein sozialpolitisches Fachministerium zu machen, konnte er wegen des Widerstands des Reichsamts des Innern nicht erreichen. Er schied deshalb im Juni 1897 aus dem Reichsdienst aus und trat als Generaldirektor in die Firma Siemens & Halske in Berlin ein, deren Aufsichtsrat er seit 1903 angehörte.«

Vogel, Walter, in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 375

Bestellnummer: 7411VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Buchantiquariat Österreich AVKB-Edition Sammler Antiquariat Antike

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften