In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

HELLMUND,M., Das panamerikanische "Drug Court"-System als Alternative für die de

Umschlag

HELLMUND, Matthias,

Das panamerikanische „Drug Court“-System als Alternative für die deutsche Strafrechtspflege?. Analyse und Vergleich internationaler Erfahrungswerte zum Umgang mit Drogenstraftätern. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2020.

16 x 23 cm. IV, 279 S. IV, 279 S. (Schriften zum Strafrechtsvergleich, 11). ISBN 9783428180592.

Matthias Hellmund studied Law at the University of Leipzig between 2005 and 2010. After graduating he participated in a LL.M.-program on »Law of European Integration« that led him to a year-long exchange at the University of Alicante. Following to the completion of his legal clerkship at the superior Court of Justice Berlin, he became a stipendiary with the European University Viadrina Frankfurt (Oder) under the assistance of Prof. Dr. Dr. h.c. Jan Joerden in 2015. Funded by the DAAD, he conducted a research stay at the University of Chile (Santiago) and at the American University (Washington, D.C.). He received his doctor’s degree in 2020 and is working as a corporate attorney in Berlin since then.

Bestellnummer: 7454VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Geschichte Bücher Kunst VICO Verlag Webshop Antiquariat

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.