Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.


PUTZKE,H., Recht – Philosophie – Literatur. Berlin 2022.

Umschlag

PUTZKE, Holm, Anette GRÜNEWALD, Jan Christoph BUBLITZ, Jochen BUNG, Jörg SCHEINFELD, Dorothea MAGNUS (Hrsg.),

Recht – Philosophie – Literatur. Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag. Teilband I und II. 2., unveränderte Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2022.

16 x 23 cm. XXX, 1672 S. Bd. I: Frontispiz, 1 Tab., 2 Abb., XVIII, 928 S.; Bd. II: 1 Abb.; XII, 744 S., 3 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab. (Schriften zum Strafrecht, 355). ISBN 9783428185450.

TEILBAND I

I. Literarisches

Jochen Bung

Vom Recht, sich betasten zu lassen, von wem man will. Bemerkungen zu Kraus und Adorno

Sigurd Paul Scheichl

Prozesse als Bestandteil des Werks von Karl Kraus – Prozessakten als Quellen zu seinem Wirken. Am Beispiel des Prozesses Pisk gegen Kraus (1929–1931)

Jan Philipp Reemtsma

Das Vergleichen als eigenartige intellektuelle Tätigkeit betrachtet. Ein Gespräch

Birgit Recki

Eine Poetik der Menschenwürde. Stil als weiche Normativität bei Ferdinand von Schirach

Heinz Müller-Dietz

Warum schreiben Schriftsteller über Recht und Justiz?

Alfred Nordmann

Die rechten Dinge

II. Politische Philosophie und Rechtsphilosophie

Michael Pauen

Eine kontraktualistische Rechtfertigung von Freiheit

Julian Nida-Rümelin

Zur Legitimität von Staatlichkeit. Eine kosmopolitische Kritik offener Grenzen

Daniela Demko

Demokratie im Kontext von Globalisierung und Kosmopolitismus. Philosophische Reflexionen zur Begründung und zum Wesen einer Weltgemeinschaft als einer freiheitlichen Konstruktion

Anton Leist

Gleichheit und/oder Verdienst?

Jan C. Joerden

Kant und Hegel zur Gewaltenteilung im Staat – Skizze eines Vergleichs

Kurt Bayertz und Thomas Gutmann

Thomas Dunson und Ethan Edwards im Lichte von Immanuel Kant und Carl Schmitt

Matthias Mahlmann

Politische Verbrechen und europäische Kultur – Joseph Conrads »Heart of Darkness« und die Gegenwelten der Gerechtigkeit

Eric Hilgendorf

Kritischer Rationalismus und das Recht

Martin Hein

Dogmatik und Hermeneutik als Leitbegriffe in Rechtswissenschaft und Theologie

Christian Becker

Rechtswissenschaft, positives Recht und politischer Protest. Überlegungen anlässlich der Campus as Safe Space-Bewegung

Benno Zabel

Handeln, Entscheiden, Zurechnen. Wie der Einsatz intelligenter Technik die deontologische Deutung des Rechts verändert

Till Zimmermann

Vom Leid und Eigeninteresse künstlicher Rechtsträger: Juristische Personen als moralische Subjekte?

III. Grundlagen des Strafrechts

Bettina Walde

Zum normativen Charakter menschlicher Freiheit und der Frage nach dem objektiven Fundament des Schuldprinzips

Christian Fahl

Das schlechte Gewissen des Strafrechtlers und die Willensfreiheit

Urs Kindhäuser

Setzt Unrecht Schuld voraus?

Rolf Dietrich Herzberg

Das Anderskönnen in der strafrechtlichen Schuldlehre

Thomas Fischer

Zur Feststellung schwerer seelischer Abartigkeit, oder: Wieviel Selbstreferentialität verträgt die Schuld?

Volker Haas

Schuldfähigkeit als Fertigkeit. Zu denkbaren Konsequenzen im Erwachsenenstrafrecht

Wolfgang Wohlers

Das tradierte Schuldstrafrecht – ein Auslaufmodell?

Luís Greco

Identität, Authentizität und Schuld – Reflexionen anlässlich der jüngsten Prozesse gegen »alte Nazis«

Jan Christoph Bublitz

Die Genealogie der Vergeltung, oder warum retributiven Überzeugungen nicht zu trauen ist. Ein Beitrag zu einer neuropsychologisch informierten Strafrechtswissenschaft

Gerhard Seher

Wert und Grenzen der expressiven Theorie der Strafe. Zugleich eine Skizze über Begriff und Zweck staatlicher Strafe

Tatjana Hörnle

Das Ideal des Bürgerstrafrechts vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Fragmentierung

Michael Kubiciel

Das Strafrecht einer fragmentierten Gesellschaft

Tonio Walter

Zur Demokratisierung des Strafrechts

Kai Ambos

Strafrecht und Verfassung: Gibt es einen Anspruch auf Strafgesetze, Strafverfolgung, Strafverhängung?

Martin Böse

Der EuGH und die Strafrechtsdogmatik. Grund und Grenzen einer Harmonisierung des Allgemeinen Teils

IV. Strafrecht Allgemeiner Teil

Peter Mankowski

Auslandsrechtsanwendung, Auslandsrechtsprüfung, Auslandsrechtsberücksichtigung und Auslandsrechtsermittlung im deutschen Strafverfahren

Hans Kudlich

Die Expansion des Strafens durch § 9 II 2 StGB. Drohende Friktionen und vorsichtige Einhegungsversuche

Günther Jakobs

Garantenstellung bei tätiger Verletzung negativer Pflichten

Ralf Stoecker

Der Unterschied zwischen Töten und Sterbenlassen und die Bedeutung von Handlungssphären

Sebastian Simmert und Joachim Renzikowski

Causa efficiens

Ingeborg Puppe

Über einige Probleme des Kausalitätsbegriffs im Strafrecht und Merkels Lehren dazu

Kurt Seelmann

Zurechnung zu künstlicher Intelligenz?

Lorenz Schulz

Der Irrtum als Seismograph des Strafrechts. Ein Fallbeispiel

Heinz Koriath

Was für ein Irrtum

Uwe Murmann

Tatentschluss und Legitimation der Versuchsstrafbarkeit

Horst Schlehofer

Strafbarkeitseinschränkende Alternativen zur hypothetischen Einwilligung im Arztstrafrecht?

Susanne Beck

Fiktion vs. Realität. Warum nicht alle Fälle der »hypothetischen Einwilligung« gleich zu behandeln sind

Rainer Keller

Nothilfe für Tiere als Anthropozentrik

Ulfrid Neumann

Rechtspositionen, Rechtsgüter und Rettungsinteressen in der aktuellen Diskussion zu Problemen des rechtfertigenden Notstands (§ 34 StGB)

Andreas Hoyer

Das Grundrecht auf Leben als Tötungsverbot für den Staat und als Schutzanspruch gegen den Staat

Wolfgang Mitsch

Die Weigerung ein menschlicher Schutzschild zu sein

Volker Erb

Der Lebensnotstand bei siamesischen Zwillingen

Elisa Hoven

Tötung im Notstand? – Überlegungen zur Reichweite des Notstandsrechts insbesondere im Völkerstrafrecht

Milan Kuhli

Roboterprogrammierung im Dilemma. Neue Verhaltensnormen für tödliche Notstandssituationen mit Unbeteiligten?

Thomas Rönnau

Die Haftungsfreistellung des »Whistleblowers« nach § 5 Nr. 2 GeschGehG – eine gelungene Regelung?

TEILBAND II

V. Strafrecht Besonderer Teil

Carl-Friedrich Stuckenberg

Digitaler Hausfriedensbruch? Von trügerischen Analogien zur analogen Welt

Gereon Wolters

Das gesetzliche Merkmal »gegen den erkennbaren Willen« in der Neufassung des § 177 Abs. 1 StGB

Claus Roxin

§ 184 j StGB im Streit der Meinungen

Armin Engländer

Politische Tötungsmotive als niedrige Beweggründe?

Peter Singer

The Challenge of Brain Death for the Sanctity of Life Ethic

Dieter Birnbacher

»Hirntod und kein Ende« – nach zwanzig Jahren

Dietmar von der Pfordten

Menschenwürde und Sterbehilfe

Carl Friedrich Gethmann

Ethische Fragen der Selbsttötung angesichts der aktuellen deutschen Diskussion um ärztliche Sterbehilfe und um Sterbehilfevereine

Frank Saliger

Zur prozeduralen Regelung der Freitodhilfe

Friedhelm Hufen

Weiterleben als Schaden? – Weiterleiden als Schaden! Grundrechtsschutz gegen Übertherapie vor dem Tode

Thomas Hillenkamp

Abgestufte Anforderungen an selbstbestimmtes Sterben?

Christoph Sowada

Die Tatherrschaft als Zurechnungsinstrument im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdtötung

Thomas Weigend

Teilnahme am nicht freiverantwortlichen Suizid?

Véronique Zanetti

Verhältnismäßigkeit und Kompromisse am Beispiel des deutschen Abtreibungsgesetzes

Thomas Rotsch

Zur Täterschaft der Schwangeren beim Schwangerschaftsabbruch

Klaus Rogall

§ 219a StGB in neuer Gestalt. Anmerkungen zu einem Lehrstück zeitgenössischer Rechtspolitik

Anette Grünewald

Intersexualität und Strafrecht

Detlev Sternberg-Lieben

Verletzungen beim Fußballsport – strafbare Körperverletzung?

Martin Heger

Strafrechtliche Grenzen von Enhancements im Sport

VI. Strafverfahrensrecht

Matthias Jahn und Sascha Ziemann

Frankfurter Strafprozessunordnung. Der Kaufhausbrandstifterprozess von 1968 als epochemachender Schauplatz politischer Inszenierung

Karsten Gaede

§ 81g StPO – Musterbeispiel für die schöne neue Welt der Strafverfolgungsvorsorge?

Henning Rosenau und Carina Dorneck

Die Rolle der forensischen Molekulargenetik im Strafprozess

Guido Britz

Die »formlose Einziehung«: Kritische Anmerkungen zu einem Phänomen

VII. Völkerrecht

Claus Kreß

Die Anfänge des Völkerstrafrechts im Spiegel von Reinhard Merkels Völkerstrafrechtsverständnis

Bernd Schünemann

Von den trüben Quellen und seichten Mündungen des Völkerstrafrechts

Dorothea Magnus

Verfolgung und Anklage von Völkerrechtsverbrechen nach deutschem Recht: wie weit zulässig und geboten?

Ulrich Steinvorth

Kollateraltötungen und Optimierungspflichten

Albin Eser

Tödliche »Kollateralschäden« durch militärische Aktionen: zu deutscher Mitverantwortung für ausländische Drohneneinsätze

Stefanie Bock

Individuelle Verantwortlichkeit für staatliche Angriffshandlungen. Überlegungen zum Verbrechen der Aggression

Georg Meggle

Zum »Terrorismus« im Sicherheitsrat

VIII. Recht und Ethik der Medizin und Biowissenschaften

John Harris

Gene Editing in Humans

Gunnar Duttge

Moderne Pränataldiagnostik: Legitimer Freiheitsgebrauch fern von »Diskriminierung« und »Selektion«?

Thomas Schramme

Manipulation und mentale Selbstbestimmung

Ingmar Persson and Julian Savulescu

No Matter, Never Mind: The Bodily Basis of Mental Integrity

Neil Levy

Nudge, Nudge, Wink, Wink: Nudging is Giving Reasons

Jonathan Glover

Privacy, Neuroscience and the Inner Life

Bettina Schöne-Seifert und Marco Stier

Zur Autorität von Demenzverfügungen: Merkels Vorschlag einer notstandsanalogen Interessenabwägung

Ulrich Schroth

Zur Legitimation der gesetzlichen Regelungen der Nierenlebendspende

Holm Putzke und Jörg Scheinfeld

Zur Widerspruchsregelung bei der Leichenorganspende. Gedanken zur Diskussion im Ethikrat und im aktuellen Schrifttum

Nikolaus Knoepffler

Die Widerspruchsregel bei der Organspende – Überlegungen zu Reinhard Merkels Position

IX. Varia

Wolfram Höfling

»Eine Zensur findet … statt«. Schlaglichter auf die Filmkontrolle in der frühen Bundesrepublik Deutschland

Jacqueline Neumann

Von der Formung des Rechts auf Weltanschauungsfreiheit

Publikationen Reinhard Merkel

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Bestellnummer: 7545VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 179,90


Internetshop ZVAB Verlag Landeskunde Zeitgeschichte Alte Drucke

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.