Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.


BRUNNER,G., Sowjetsystem und Ostrecht. Berlin 1985.

Umschlag

BRUNNER, Georg, Theodor SCHWEISFURTH, Klaus WESTEN, Alexander USCHAKOW (Hrsg.),

Sowjetsystem und Ostrecht. Festschrift für Boris Meissner zum 70. Geburtstag. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1985.

16 x 23 cm. 886 S. Leinen. ISBN 9783428058457.

Inhalt: A. Buchholz, Interdisziplinäre Osteuropaforschung – G. Brunner, Über Sinn und Unsinn von Verfassungs- und Herrschaftsmodellen in der Osteuropaforschung – H. Brahm, Grenzen und Möglichkeiten der Kremlologie – A. Uschakow, Der Beitrag der Wissenschaftslogik zur Rechtsvergleichung im Ost-West-Verhältnis – M. Fincke, Specifica des Sowjetrechts – P. Knirsch, Die Parteitage der KPdSU als Quellen der Ostwirtschaftsforschung – K. Marko, Legitimationsprobleme des »Realsozialismus«? – R. Löwenthal, Zur Rolle der Ära Brežnev in der nachrevolutionären Sowjetunion – T. H. Rigby, The CPSU from Stalin to Cernenko: Membership and Leadership – K. C. Thalheim, Beharrungs- und Reformkräfte in der Zentralverwaltungswirtschaft sowjetischen Typs – O. Anweiler, Zentralismus und Förderalismus im sowjetischen Bildungswesen – G. Stökl, Die Ždanov-Ära in der sowjetischen Geschichtswissenschaft. Die Rubinštejn-Diskussion – F. J. M. Feldbrugge, The Elder Brother in Russia. Seniority in Russian Politico-Legal Discourse – A. Fischer, Der 20. Juli 1944 aus Moskauer Sicht – K.-H. Ruffmann, Zum Verhältnis von Sport und Politik in der Sowjetunion: Die Funktion von Olympischen Spielen – V. S. Vardys, Reflections on the Theory of Soviet Nationality Policy – L. Révész, Zigeunerprobleme in Ostmitteleuropa – T. Veiter, Jugoslawien als Nationalitätenstaat in den 1980er Jahren – R. K. Furtak, Elemente kooperativer Konfliktregelung in Jugoslawien – L. Schultz, Die Problematik des Staates des gesamten Volkes in der sowjetischen allgemeinen Staats- und Rechtstheorie – O. Luchterhandt, Die Rechtsnatur des Parteistatuts der KPdSU – S. Mampel, Normierung der Normsetzung in der DDR. Ein Symptom des politischen Systems der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR – H. Slapnicka, Probleme der Gesetzgebungstechnik in der Tschechoslowakei – H.-J. Uibopuu, Der »Svod Zakonov« der Republik Estland, eine vergessene Kodifikation – K. Westen, Rechtsverweigerung durch Rechtsgewährung, ein Stilelement der Staaten des real existierenden Sozialismus – D. A. Loeber, Sowjetische Nationalisierungen 1939-1945. Zur Rechtsfrage nach dem Zeitpunkt ihres Vollzugs – D. Pfaff, Hemmnisse bei Entwicklung, Anwendung und innersystemarem Transfer moderner Technologie: West und Ost im Vergleich – K. Pleyer, Personengesellschaften in der DDR – F.-C. Schroeder, Der Kausalzusammenhang im Strafrecht der DDR – J. N. Hazard, The Presumption of Innocence Problem in the USSR – S. Lammich, Das Strafrecht als Instrument der Sicherung der »gesellschaftlichen Disziplin« in Polen nach dem Dezember 1981 – W. G. Grewe, Die Rolle der Ideologien im Völkerrecht – H. Rumpf, Zur Lehre von den »zwingenden Völkerrechtsnormen« – D. Rauschning, Völkerrechtliche Schranken für den Besitz und den Einsatz von Nuklearwaffen – O. Kimminich, Die Renaissance des Selbstbestimmungsrechts nach dem Ende des Kolonialismus – D. Frenzke, Die Prinzipien des sozialistischen Internationalismus als Völkerrechtsproblem – F. Majoros, Zur Typologie der Staatsverträge der osteuropäischen Staaten – D. Heinzig, 1979: Ein Jahr der Wende in den sowjetisch-chinesischen Beziehungen? – J. Hacker, Der Warschauer Pakt als außen- und blockpolitisches Koordinierungsorgan der UdSSR – R. Schönfeld, Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe als Instrument sozialistischer ökonomischer Integration und sowjetischer Hegemonie – H.-P. Schwarz, Die Westdeutschen vor der unangenehmen Tatsache der Machtpolitik – F. Münch, Die Helsinki-Folgekonferenzen und die europäische Schiedsgerichtsbarkeit – T. Schweisfurth, Ein deutscher Friedensvertrag. Vom Comeback eines Themas – G. Zieger, Zur sowjetischen Deutschlandnote vom 10. März 1952 – E. Klein, Wiedervereinigungsklauseln in Verträgen der Bundesrepublik Deutschland. Ein Beitrag zur Identitätsvorstellung und Sukzessionsproblematik – K. Stern, Grundfragen der Rechtslage Berlins – H.-H. Mahnke, Die Menschenrechtsfrage in den Beziehungen zwischen den beiden Staaten in Deutschland – I. Seidl-Hohenveldern, Die Besetzung Ostösterreichs durch die UdSSR 1945-1955 im Spiegelbild österreichischer Gerichtsentscheidungen

Bestellnummer: 7626VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 149,90


Rechtswissenschaft AVKB Wissenschaftsgeschichte Zeitgeschichte Buchhandlung alte Bücher

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften