Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften


WESTERDIJK,A., Die GmbH & Co. KG im niederländischen Gesellschaftsrecht. Berlin

Umschlag

WESTERDIJK, Arjen S.,

Die GmbH & Co. KG im niederländischen Gesellschaftsrecht. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1998.

16 x 23 cm. XXIX, 385 S. XXIX, 385 S. (Schriften zum Internationalen Recht, 98). ISBN 9783428093922.

Inhaltsübersicht: Einführung – 1. Teil: Grundzüge des niederländischen Gesellschaftsrechts: Die »besloten vennootschap (bv)« als Komplementär einer »commanditaire vennootschap (cv)«: die »bv-cv« – Die niederländischen Personengesellschaften – Die niederländischen Kapitalgesellschaften: die »naamloze vennootschap (nv)« und die »besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid (bv)« – Rechtsformwahl: Vor- und Nachteile der »cv« und der »bv-cv« gegenüber der »bv« – Realtypen – 2. Teil: Die Problematik des abgesonderten Vermögens bei der »cv« mit einem Komplementär: Historische Entwicklung der Problematik – Argumente des »Hoge Raad« gegen die Anerkennung eines abgesonderten Vermögens – Konsequenzen der Rechtsprechung für die Praxis – Sonstige Argumente für ein abgesondertes Vermögen – Relativierung der Rechtsprechung des »Hoge Raad« – Liquidation der aufgelösten »cv« – 3. Teil: Die Position des Kommanditisten in der »bv-cv« und in der GmbH & Co. KG: Beschränkte Haftung und Handlungsverbot – Der Kommanditist und die Anti-Mißbrauchsgesetze – Doppelfunktion in der »bv-cv« sowie der GmbH & Co. KG – Der Kommanditist im deutschen Recht – Vergleich – 4. Teil: Die »bv-cv« und das Recht zur Untersuchung («recht van enquête«) sowie die individuellen Informations- und Schutzrechte: Historische Entwicklung – Heutige Regelung: Artt. 2:344-359 BW – Position der »bv-cv« nach der alten und neuen Regelung – Die Sonderprüfung im deutschen Recht – Individuelle Informations- und Schutzrechte – Vergleich – 5. Teil: Die »bv-cv« und die Strukturregelung: Historische Entwicklung – Heutige Regelung – Bedeutung der Strukturregelung für die »bv-cv« – Bewertung und Zukunft der Strukturregelung im allgemeinen – 6. Teil: Die »bv-cv« und das Unternehmensrätegesetz: Terminologie – (Sonder-)Rechte des Unternehmensrats – Bedeutung des Unternehmensrätegesetzes für die »bv-cv« – Mitbestimmung in der GmbH & Co. KG – 7. Teil: Die »bv-cv« und das Jahresabschlußrecht: Anwendungsbereich – Berichte der

Bestellnummer: 7880VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


AVKB-Edition Österreich Webshop Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Politische Ideengeschichte Händler

Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.