In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


KOCH,B., Unterlassungsansprüche aus mietvertraglichen Verboten. Berlin 1999.

Umschlag

KOCH, Bernhard A.,

Unterlassungsansprüche aus mietvertraglichen Verboten. Dogmatische Grundlagen mit Beispielen aus Deutschland und Österreich im Vergleich mit den USA. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1999.

16 x 23 cm. XIX, 333 S. XIX, 333 S. (Schriften zum Internationalen Recht, 113). ISBN 9783428096787.

Inhaltsübersicht: Einleitung – 1. Kapitel: Theoretische Grundlagen und Terminologie: Grundbegriffe – Unterlassungspflichten – Unterlassungsansprüche – Überleitung – 2. Kapitel: Der Unterlassungsanspruch des Vermieters in Deutschland: Allgemeiner Überblick – Tierhaltung – Außenantennen – Benutzung von Wohnräumen zur Berufsausübung – Überleitung – 3. Kapitel: Der Unterlassungsanspruch des Vermieters in Österreich: Allgemeiner Überblick – Tierhaltung – Außenantennen – Benutzung von Wohnräumen zur Berufsausübung – Überleitung – 4. Kapitel: Zum Vergleich: Der Unterlassungsanspruch des Vermieters in den USA: Die Durchsetzung vertraglicher Verbote im allgemeinen – Beispiele aus dem Mietrecht – Überleitung – 5. Kapitel: Die Durchsetzbarkeit von mietvertraglichen Unterlassungsansprüchen: Rückblick – Ausblick – Judikaturverzeichnis – Literaturverzeichnis – Stichwortverzeichnis

Bestellnummer: 7908VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Antike Booklooker Internetshop alte Bücher Wirtschaftswissenschaft ZVAB

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.