Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.


RITTERHOFF,A., Parteiautonomie im internationalen Sachenrecht. Berlin 1999.

Umschlag

RITTERHOFF, Ann-Christin,

Parteiautonomie im internationalen Sachenrecht. Entwicklung eines Vorschlags insbesondere für das deutsche Kollisionsrecht unter vergleichender Berücksichtigung des englischen Kollisionsrecht. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1999.

16 x 23 cm. 354 S. (Schriften zum Internationalen Recht, 114). ISBN 9783428097975.

Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung – 2. Teil: Einordnung der Parteiautonomie in das Kollisionsrechtssystem: Begriff der Parteiautonomie – Funktion der Parteiautonomie im Kollisionsrecht – Das fakultative Kollisionsrecht als Gegenmodell zur Parteiautonomie – 3. Teil: Die lex rei sitae und ihre herkömmlichen Ausnahmen im deutschen internationalen Sachenrecht: Einführung – Begründung der Anknüpfung an den Lageort – Anknüpfungsgegenstand des internationalen Sachenrechts – Der Lageortwechsel und seine Rechtswirkungen – Zusammenspiel von Schuld- und Sachenrecht – Sonderfälle im Mobiliarsachenrecht – Zusammenfassung – 4. Teil: Vergleich zum englischen Recht: Untersuchungsgegenstand – Die Geltung der Situsregel im englischen Kollisionsrecht – Prozessuale Handhabung fremden Sachenrechts – Ergebnis der Rechtsvergleichung für die Beibehaltung der lex rei sitae – 5. Teil: Das gewählte Recht als Anknüpfungsmoment im internationalen Sachenrecht: Drittschutz durch die lex rei sitae beim Erwerb von Mobiliarrechten? – Rechtswahlfreiheit für vereinbarte Mobiliarsachenrechtsänderungen – Umsetzungsvorschläge – Zusammenfassung – Literaturverzeichnis – Sachregister

Bestellnummer: 7922VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Landeskunde Wissenschaftsgeschichte Internetshop Alte Drucke VICO Verlag Buchantiquariat

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften