Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


SCHULZE,N., Das Umgangsrecht. Berlin 2001.

Umschlag

SCHULZE, Natascha,

Das Umgangsrecht. Die deutsche Reform im Kontext europäischer Rechtsentwicklung. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2001.

16 x 23 cm. 442 S. (Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht, 6). ISBN 9783428102464.

Inhaltsübersicht: 1. Einleitung: Das deutsche Kindschaftsrechtsreformgesetz 1997 – Die europäischen Reformbestrebungen – Ziel der Arbeit: Darstellung und Würdigung der Neuregelung mit Blick auf die gesamteuropäische Entwicklung – Aufbau der Arbeit – 2. Der Umgang – Begriff und Form – 3. Soziologische Hintergründe: Der Sinn und Zweck des Umgangs – Umgangsstreitigkeiten – 4. Wesen des Umgangsrechts: Die verschiedenen Ansätze – Stellungnahme – 5. Kreis der Berechtigten: Das Kind – Die Eltern – Nahestehende Dritte – Exkurs: Umgang von Herrchen und Frauchen mit Haustieren nach Trennung – 6. Ausgestaltung der Berechtigung: Das Umgangsrecht des Kindes – Das Umgangsrecht der Eltern – Nahestehende Dritte – Pflicht zum Umgang? – 7. Gestaltung des Umgangs: Inhaltliche Gestaltung des Umgangs – Art der Gestaltung: Einverständlich oder gerichtlich – Gerichtliche Vermittlung im Umgangsstreit – Durchsetzung des Umgangsrechts – 8. Eingriff in das Umgangsrecht: Deutschland – Schweiz – Frankreich – Belgien – EMRK – Stellungnahme – Der Kindeswille als Voraussetzung für einen Eingriff in das Umgangsrecht – Exkurs: Sonderfälle des sexuellen Mißbrauchs und der geplanten Kindesentführung – Exkurs: Die jahrelange Nichtausübung des Umgangsrechts – 9. Verhältnis von Umgang und Sorge: Deutschland – Schweiz – Frankreich – Belgien – EMRK – Stellungnahme – 10. Ausblick: Zusammenfassung – Stellungnahme – Vorschläge – Anhang: Textgeschichten: Deutschland – Schweiz – Frankreich – Belgien – Die UN-Kinderkonvention und ihre Vorläufer – Die Europäische Menschenrechtskonvention vom 4.11.1950 (EMRK) – Literaturverzeichnis, Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 7986VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 109,90


Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Sammlung alte Bücher VICO Verlag Antiquariat Klaus Breinlich

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.