Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.


JASCHINSKA,M., Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich. Berlin 2004

Umschlag

JASCHINSKA, Monika,

Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2004.

15 x 22 cm. IV, 406 S. IV, 406 S. (Schriften zum Internationalen Recht, 139). ISBN 9783428112500.

Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Fragen: Einführung – Die Grundpfandrechte im System der Kreditsicherheiten – Die Entwicklung der Kreditsicherheiten in Deutschland und in Polen – II. Entstehung und Übertragung von Grundpfandrechten: Buch- und Briefgrundpfandrechte – Entstehung der gesetzlichen und Zwangsgrundpfandrechte – III. Gegenstand und Umfang der Haftung: Gegenstand der Haftung – Umfang der Haftung – IV. Einzelne Grundpfandrechte im Vergleich: Sicherungsgrundschuld bzw. Sicherungsimmobilienschuld als praxisorientierter Mittelweg – Eigentümergrundschuld – Rentenschuld – Höchstbetragshypothek – Gesamtgrundpfandrechte – V. Schutz der Gläubiger- und Schuldnerinteressen: Schutz der Gläubigerinteressen im System der Kreditgeschäfte vor und nach dem Sicherungsfall – Banken als privilegierte Gläubiger im polnischen Kreditsicherungssystem – Kreditversicherungsmöglichkeiten – Schutz des Eigentümers vor und nach dem Sicherungsfall – VI. Verwertung der Grundpfandrechte, Erlöschenstatbestände: Verwertung der Grundpfandrechte – Die Rechtsstellung des Grundpfandrechtsgläubigers im Insolvenz- bzw. Konkursverfahren – Erlöschen der Grundpfandrechte – VII. Abschlussbemerkungen – Anhänge 1 und 2 – Literaturverzeichnis – Stichwortverzeichnis

Bestellnummer: 8099VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 109,90


AVKB Klaus Breinlich Buchantiquariat Webshop Deutschland Politische Ideengeschichte

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.