Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


MAX-PLANCK-INSTITUT F. PRIVATRECHT, Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete

Umschlag

MAX-PLANCK-INSTITUT F. PRIVATRECHT (Hrsg.),

Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts im Jahre 2017. 1. Aufl. Tübingen, Mohr Siebeck, 2019.

XXIII, 732 S. + CD-ROM. Leinen. (Die Deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts). ISBN 9783161582882.

Der neue Band stellt eine unverzichtbare Arbeitshilfe für Wissenschaft und Praxis dar. Er dokumentiert die Rechtsprechung der deutschen Gerichte zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht sowie zu ausländischem Recht und internationalem Einheitsrecht. Für das Jahr 2017 werden 316 veröffentlichte und bisher unveröffentlichte Entscheidungen systematisch geordnet erfasst. Außerdem ermöglicht eine dem Buch beigegebene inhaltsgleiche CD-ROM Recherchen im pdf-Format. Ein umfangreiches Gesetzesregister weist alle zitierten Rechtsvorschriften und Fundstellen nach. Sach- und Entscheidungsregister erleichtern das Auffinden von Entscheidungen, von denen nur das Datum oder nicht verfügbare Fundstellen bekannt sind. „Rainer Kulms hat als verantwortlicher Redakteur erneut ein wichtiges Arbeitsmittel für Wissenschaft und Praxis vorgelegt, das einen umfassenden Überblick über die deutsche Rechtsprechung zum IPR/IZPR und ausländischen Recht gibt.“ IPRax 2019, Heft 2

Bestellnummer: 883VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 274,-- 


Buch VICO Verlag Rechtswissenschaft Frankfurt Antiquariatsshop Antiquariat

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.