Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.


HEINECCIUS,J.G., Historia Iuris Civilis Romani ac Germanici. Neapel 1764

Porträt von Johann Gottlieb Heineccius

HEINECCIUS, Johann Gottlieb,

Historia Iuris Civilis Romani ac Germanici, qua utriusque origo & usus in Germania ex ipsis fontibus ostenditur, commoda auditoribus methodo adornata, multisque observationibus haud vulgaribus passim illustrata. Editio caeteris italicis longe auctior & castigatior. Neapoli, apud Jo. Baptistam Pasquali, (1764).

8vo. Tb. mit Signet, 479 S. Schlichter, zeitgenössischer flexibler Pappband. (schöner, unbeschnittener Zustand, per Hand aufgeschnitten, unteres Kapital mit kl. Ausriß).

Rechtshistorisches Hauptwerk von Heineccius! – Sein rechtshistorisches Hauptwerk hat Heineccius am Römischen Recht ausgerichtet. Die Überschrift zeigt das Ius Romanum und die Rezeption des römischen Rechts an. Das Werk ist chronologisch geordnet: 1. Beginn und Entwicklung des Ius Romanum unter den Königen; 2. 12-Tafel-Gesetze; 3. Entwicklung bis zum Auftreten von Kaiser Augustus; 4. Römische Rechtsgeschichte bis Konstantin dem Großen; 5. Geschichte bis zu Kaiser Justinian und dem Corpus iuris civilis; 6. Das Entstehen und die Einteilung der Justinianischen Rechtsbücher. Das zweite Buch handelt vom Beginn und der Entwicklung des Ius Germanicum: 1. Geschichte vor Karl dem Großen; 2. Die Entwicklung von Kaiser Karl dem Großen bis Lothar III.; 3. Rechtsgeschichte bis zu der Zeit, in der die ersten Universitäten gegründet wurde; 4. Von den Gründungen der Universität bis zur Zeit des Verfassers. – Johann Gottlieb Heinecke (1681-1741) war Professor in Halle, Franecker und Frankfurt an der Oder. Seine Werke waren in ganz Europa Grundlage der romanistischen Lehre und Forschung.

Bestellnummer: 26455AB

Antiquariat: EUR 150,-- 


Antiquariatsshop Internetshop ZVAB Schweiz Frankfurt Geschichte

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.