Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


SCHWAB,D., Staat, Kirche, Wissenschaft in einer pluralistischen Gesellschaft. Be

Umschlag

SCHWAB, Dieter, Hans-Wolfgang STRÄTZ, Dieter GIESEN, Joseph LISTL (Hrsg.),

Staat, Kirche, Wissenschaft in einer pluralistischen Gesellschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Mikat. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1989.

16 x 23 cm. 899 S. Frontispiz; 899 S. Leinen. ISBN 9783428067596.

Inhalt: A. Auer, Bioethische Argumentation mit der Menschenwürde? – H. M. Baumgartner, Die Wiederentdeckung der Natur. Ein kritischer Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion – H.-J. Becker, Die gerichtliche Beredsamkeit. Ein Beitrag zum Verhältnis von Recht und Sprache – D. Giesen, Biotechnologie, Verantwortung und Achtung vor dem menschlichen Leben – L. Honnefelder, Güterabwägung und Folgenabschätzung. Zur Bestimmung des sittlich Guten bei Thomas von Aquin – W. Kasper, Die theologische Begründung der Menschenrechte – W. Kluxen, Anmerkungen zur thomistischen Naturrechtslehre – W. Korff, Migration und kulturelle Transformation – A. Laufs, Der Arzt. Herr über Leben und Tod? – H. Schadewaldt, Gerontologie und Geriatrie; eine historische Übersicht – Q. Aldea, Visión sobre Alemania de Diego Saavedra Fajardo – S. Buchholz, Pietismus und Aufklärung. Beiträge Johann Jacob Mosers zu den Religionsstreitigkeiten des 18. Jahrhunderts – H. Dilcher, Bürgerliches Recht in den Westzonen 1945-1949. Ein Beitrag zur Privatrechtsgeschichte der Nachkriegszeit – E. Ebel, Die sog. »Friedelehe« im Island der Saga- und Freistaatszeit (870-1264) – N. Grass, Das Königreichspiel im Heiligen Römischen Reich. Ein Beitrag zur Rechtlichen Volkskunde – A. Hollerbach, Wissenschaft und Politik: Streiflichter zu Leben und Werk Franz Böhms (1895-1977) – G. Kleinheyer, Moritz August von Bethmann-Hollwegs Entwurf eines preußischen Unterrichtsgesetzes von 1861/62 – D. Klippel, Luxus und bürgerliche Gesellschaft. Samuel Simon Wittes Schrift »Über die Schicklichkeit der Aufwandsgesetze« (1782) – R. Knütel, Barbatius Philippus und seine Spuren. Falsus praetor, parochus putativus, Scheinbeamter – C. Krampe, Qui tacet, consentire videtur. Über die Herkunft einer Rechtsregel – H. Maier, Gründerzeiten. Aus der Sozialgeschichte der deutschen Universität – R. Morsey, Die letzte Krise im Parlamentarischen Rat und ihre Bewältigung (März/April 1949) – L. Schmugge, Leichen für Heidelberg und Tübingen – J. Schröder, »Naturrecht bricht positives Recht« in der Rechtstheorie des 18. Jahrhunderts? – W. Trusen, Vom Inquisitionsverfahren zum Ketzer- und Hexenprozeß. Fragen der Abgrenzung und Beeinflussung – D. Willoweit, War das Königreich Preußen ein Rechtsstaat? – C. Brühl, Gedanken zum frühen Christentum in den rheinischen Civitates – E. Dassmann, »Ohne Ansehen der Person«. Zur Frage der Gleichheit aller Menschen in frühchristlicher Theologie und Praxis – A. Eser, Strafrecht in Staat und Kirche. Einige vergleichende Beobachtungen – H. C. Faußner, Die Fälschungen Wibalds von Stablo für und gegen das Kollegiatstift zu Aschaffenburg – E. L. Grasmück, Redefreiheit und Staatsgewalt. Erwägungen zu Politik und Gesellschaft in nachtheodosianischer Zeit – M. Heckel, Kulturkampfaspekte. Der Kulturkampf als Lehrstück modernen Staatskirchenrechts – P. Landau, Die Leprakranken im mittelalterlichen kanonischen Recht – J. Listl, Das kirchliche Besteuerungsrecht in der neueren Rechtsprechung der Gerichte der Bundesrepublik Deutschland – F. Loschelder, Staatliche und kirchliche Kulturverantwortung auf dem Gebiet des Denkmalschutzes – K. Repgen, Die Proteste Chigis und der päpstliche Protest gegen den Westfälischen Frieden (1648/50). Vier Kapitel über das Breve »Zelo domus Dei« – W. Simonis, Demokratie in der Kirche? Zum Problem des Ursprungs und der Begründung von kirchlicher Leitungsgewalt – C. Starck, Die kirchlichen Privatschulen im Rahmen der verfassungsrechtlichen Normen über das Schulwesen – H.-W. Strätz, Scheidungspflicht und Neuheiratsverbot in der alten Kirche. Kanon 11 (10) des Konzils von Arles 314 im Kontext gesehen – J. Isensee, Abschied der Demokratie vom Demos. Ausländerwahlrecht als Identitätsfrage für Volk, Demokratie und Verfassung – F.-L. Knemeyer, Parlamentarisierung der Stadträte und Stadtregierung? Rückbesinnung auf die kommunalverfassungsgemäße Rollenverteilung – H. Krings, Das Staatslexikon und der Staat. Ein geschichtlicher Rückblick – K. Stern, Die clausula rebus sic stantibus im Verwaltungsrecht – F. W. Bosch, Toterklärung; Todeszeitfeststellung; irrige Totmeldung. Ehe-, kindschafts- und erbrechtliche Überlegungen zu drei ähnlichen Tatbeständen – H. Brox, »Schlüsselgewalt« und »Haustürgeschäft« – W. J. Habscheid, Die Problematik der Kindesentführung über nationale Grenzen und ihre Regelung durch neue internationale Abkommen – K. W. Nörr, Die Vertragsübernahme: eine neue Rechtsfigur – D. Schwab, Strukturfragen des geplanten Betreuungsrechts

Bestellnummer: 4136VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 189,90


Wissenschaftsgeschichte kaufen Landeskunde Geschichte Händler Klaus Breinlich

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.