Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


HILKER,J., Grundrechte im deutschen Frühkonstitutionalismus. Berlin 2005.

Umschlag

HILKER, Judith,

Grundrechte im deutschen Frühkonstitutionalismus. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2005.

16 x 23 cm. 407 S. (Schriften zur Verfassungsgeschichte, 73). ISBN 9783428118014.

Inhaltsübersicht: 1. Kapitel: Einleitung – 2. Kapitel: Der deutsche Frühkonstitutionalismus – 1. Teil: Entstehungsvoraussetzungen: 3. Kapitel: Der Einfluss des frühen deutschen Naturrechts der Neuzeit – 4. Kapitel: Die Virginia Bill of Rights als erste positivierte Menschenrechtserklärung – 5. Kapitel: Die französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und ihre revolutionäre Ausstrahlungskraft – 6. Kapitel: Freiheitsrechte in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts – 7. Kapitel: Die Entstehung der frühkonstitutionellen Grundrechtskataloge: Der Rheinbund – Die Grundrechtsforderung in der Gesellschaft – Der Deutsche Bund – Beweggründe hinter den frühkonstitutionellen Verfassungen – Die verfassungsrechtliche Einbettung der Grundrechte – Zusammenfassung – Bewertung der unterschiedlichen Entstehungsvoraussetzungen – 2. Teil: Die unterschiedlichen Grundrechte und ihre Funktion: 8. Kapitel: Die frühkonstitutionellen Grundrechte: Die staatsbürgerliche Gleichheit – Die Freiheit der Person – Das Eigentum – Religions- und Gewissensfreiheit – Die Pressefreiheit – Die Assoziationsfreiheit – 9. Kapitel: Geltungskraft und Funktion der frühkonstitutionellen Grundrechte: Stützfunktion für die Monarchie – Abwehrfunktion – Programmfunktion – Subjektivierung – Politische Funktion – Verfassungsverändernde Funktion – 10. Kapitel: Ausblick auf die weitere Grundrechtsentwicklung: Die Paulskirchengrundrechte als Reaktion auf die eingeschränkte Geltungskraft der Grundrechte im Frühkonstitutionalismus – Bedeutung der Paulskirchengrundrechte und der frühkonstitutionellen Grundrechte in der deutschen Grundrechtsgeschichte – Eingeschränkte Geltungskraft der Grundrechte im Spätkonstitutionalismus und deren Gründe – Entstehungsbedingungen und Funktion der Grundrechte in ihrer Abhängigkeit von den bestehenden Machtverhältnissen – Anhang (4 Verfassungsurkunden) – Literatur- und Quellenverzeichnis – Personen- und Sachverzeichnis

Bestellnummer: 4518VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Geschichte Warenkorb ZVAB alte Bücher Büchershop Verlag

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.