Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

FIORILLO,V., Das Naturrecht der Geselligkeit. Berlin 2009.

Umschlag

FIORILLO, Vanda, Frank GRUNERT (Hrsg.),

Das Naturrecht der Geselligkeit. Anthropologie, Recht und Politik im 18. Jahrhundert. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2009.

16 x 23 cm. 336 S. (Philosophische Schriften, 73). ISBN 9783428119288.

Inhalt: I. Grundbegriffe des Naturrechts: Das Gesetz der Geselligkeit und seine Korollarien: G. M. Chiodi, Die socialitas in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Ein philosophisches Sittenbild von der Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft – T. Ahnert, Problematische Bindungswirkung: Zum ‚Epikureismus‘ im Naturrecht der deutschen Frühaufklärung – C. Link, Heinrich von Cocceji: ein zu Unrecht vergessener deutscher Staats- und Naturrechtslehrer – G. Dioni, Die innere moralische Pflicht als obligatio perfectior externa in der Naturrechtslehre von Christian Thomasius – C. Cesa, Die Bedingungen der ‚absoluten Gemeinschaft‘ bei Fichte – II. Praktische Anwendungen: Politische Reform und Strafrechtstheorie: F. Jung, Naturrecht, Gesellschaftsvertrag und Widerstandsrecht. Zum politisch-juristischen Denken im Großherzogtum Toskana in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts – C. Dipper, Die politische Funktionalität des italienischen Naturrechts in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts – H. Carl, Naturrecht und Reichspublizistik in Reformdiskussionen der Spätphase des Heiligen Römischen Reiches – D. Hüning, Die Begründung des Strafrechts in Christian Wolffs Naturrechtslehre – M. A. Cattaneo, Spezialprävention und Rechtssicherheit in der humanistischen Strafrechtslehre Karl Grolmans – III. Ende des Naturrechts? Geschichte und ‚absolute Sittlichkeit‘: M. Scattola, Das Naturrecht der Triebe, oder das Ende des Naturrechts: Johann Jakob Schmauß und Johann Christian Claproth – V. Fiorillo, Die Pflicht als Heteronomie der Vernunft. August Wilhelm Rehbergs Kritik an der Abstraktheit der allgemeinen Menschen- und Bürgerrechte – S. Achella, Vom Subjekt zum Geist. Hegels Bruch mit dem Naturrecht – D. Klippel, Das deutsche Naturrecht am Ende des 18. Jahrhunderts

Bestellnummer: 4526VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Landeskunde Amazon Verlag VICO Antiquariat Büchershop AbeBooks

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.