Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


PRIMETSHOFER,B., Ars boni et aequi. Hrsg. von Josef Kremsmair, Helmuth Pree. Ber

Umschlag

PRIMETSHOFER, Bruno,

Ars boni et aequi. Hrsg. von Josef Kremsmair, Helmuth Pree. Gesammelte Schriften. Hrsg. von Josef Kremsmair – Helmuth Pree. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1997.

16 x 23 cm. XXII, 1121 S. Frontispiz; XXII, 1121 S. (Kanonistische Studien und Texte, 44). ISBN 9783428087990.

Inhaltsübersicht: I. Rechtsgeschichte: Die Frage der gemischten Ehen in den Reformplänen des Wiener Erzbischofs Vinzenz Eduard Milde und des Apostolischen Nuntius Pietro Ostini (1832-34) (1965) – Kirchenrecht an der theologischen Fakultät der Universität Wien (1884-1984) (1984) – Demokratische Traditionen in der kirchlichen Rechtsgeschichte (1993) – Die gesetzliche Entwicklung der Beziehungen von Kirche und Staat (zusammen mit J. Kremsmair) (1993) – Die Bischofsbestellungen seit dem Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart (1994)– II. Grundfragen: Der Weg der Kirche ins 21. Jahrhundert und das kanonische Recht (1963) – Der Grundsatz des Versammlungsrechts im kanonischen Recht (1969) – Der Naturbegriff in theologischer Sicht (1970) – Das Recht auf Wort und Sakrament (1984) – Vom Geist des Codex Iuris Canonici 1983 (1986) – Das neue Ökumenische Direktorium (1994) – Die sozialen Kommunikationsmittel (1996) – Konfessionsübergreifende Jurisdiktion? (1997) – III. Verfassungsrecht: Interrituelles Verkehrsrecht im CCEO (1991) – Zur pro-episkopalen Tendenz des neuen Kirchenrechts (1991) – Die interkonfessionelle Geltung des kanonischen Rechts (1992) – Kanonistische Bemerkungen zu den österreichischen Pfarrgemeinderats- und Pfarrkirchenratsordnungen (1993) – Zur Frage nach dem Normadressaten im kanonischen Recht (1976) – Der Kreis der Normadressaten des kanonischen Rechts (1977) – Zur Frage der Rechtsfolgen eines Kirchenaustritts aus finanziellen Gründen (1989) – Der CCEO und seine (möglichen) Auswirkungen auf das Recht der Lateinischen Kirche (1994) – Die Ernennung von Bischöfen in Österreich, Deutschland und der Schweiz (1996)– IV. Ordensrecht: Feierliches Armutsgelübde und staatliche Erbfähigkeit (1974) – Grundzüge der klösterlichen Vermögensverwaltung (1979) – Das klösterliche Vermögen und seine Verwaltung (1986) – Instituta nec clericalia nec laicalia. Möglichkeit und Konsequenzen (1989) – Die Rechtsbeziehungen zwischen Kloster und Pfarre(r) bei einer Klosterpfarrkirche (1995) – Zur Frage der vermögensrechtlichen Vertretung vollinkorporierter Pfarren in Österreich (1967) – Reformen des Ordensrechts im Geiste des Zweiten Vatikanischen Konzils (1971) – Akzente im Ordensrecht des Codex Iuris Canonici von 1983 (1985) – Die zivilrechtliche Relevanz mangelhafter innerkirchlicher Vertretungsbefugnis bei Rechtsgeschäften von Ordensinstituten (1985) – Die Rechtsverhältnisse in einer Klosterpfarrkirche (1986) – Inkorporation und Inkardination von Ordensklerikern (1991) – Der Ortsbischof und die Ordensverbände (1991) – Ordensrechtliche Bestimmungen des Konkordats (1994) – Vertretungsmacht der Ordensoberen zum Abschluß von Mietverträgen (1987) – V. Eherecht: Zerbrochene Ehe und Ehescheidung (1971) – Zur Frage der psychischen Eheunfähigkeit (1974) – Pastorale Anfragen an ein kirchliches Eherecht (1980) – Bemerkungen zum Eherecht des künftigen Codex Iuris Canonici (1982) – Überlegungen zum Eherecht des CIC/1983 (1985) – Impotenz, trennendes Ehehindernis aufgrund des Naturrechts? (1985) – Die kanonistische Bewertung der Zivilehe (1986) – Ehescheidung und Wiederverheiratung im Kirchenrecht (1994) – Die Stellung der Zivilehe im kanonischen Eherecht (1963) – Probleme eines ökumenischen Mischehenrechts (1968) – Theologische Kriterien für ein Familienrecht in Kirche und Staat (1980) – Impotenz, Ehehindernis oder Konsensmangel? (1985) – Die Fähigkeit zum Ehekonsens nach kanonischem Recht (1995) – VI. Staatskirchenrecht: Die Beendigung der Privatpatronate durch Verzicht des Patrons (1974) – Die Beerdigung von Andersgläubigen auf konfessionellen Friedhöfen (1976) – Offene Fragen des österreichischen Staatskirchenrechts (1976) – Kirche und Staat in Österreich (1983) – Kirchliche Verbandsformen im staatlichen Recht des deutschsprachigen Raumes (1989) – Die Bestellung akademischer Lehrer an katholisch-theologischen Fakultäten Österreichs (1990) – Staatliche Anerkennung kirchlicher Einrichtungen (1995) – Church and State in Austria (1995) – Warum sollte der Staat Großkirchen fördern? (1995) – Bibliographie – Personenregister – Sachwortregister

Bestellnummer: 5360VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 159,90


Klaus Breinlich Antiquariat Politikwissenschaft Buchhandlung Deutschland Sammler

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.