Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.


KÜPPER,H., Autonomie im Einheitsstaat. Berlin 2002.

Umschlag

KÜPPER, Herbert,

Autonomie im Einheitsstaat. Geschichte und Gegenwart der Selbstverwaltung in Ungarn. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2002.

16 x 23 cm. 532 S. Tab., Abb.; 532 S. (Schriftenreihe des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universität Potsdam, 9). ISBN 9783428106356.

Inhaltsübersicht: A. Einleitung – B. Entwicklungslinien: I. Die Vorgeschichte: Römerzeit und Völkerwanderung: Die römische Selbstverwaltung – Völkerwanderung und Landnahme – II. Die ständische Selbstverwaltung: Die Staatsgründung – Die Selbstverwaltung auf örtlicher Ebene – Die Selbstverwaltung in den Komitaten – III. Die bürgerliche Selbstverwaltung: Die Selbstverwaltung in Städten und Gemeinden – Die Komitate – Zusammenfassung – IV. Das kommunistische Rätesystem: Das Erste Rätegesetz (1950-1954) – Das Zweite Rätegesetz (1954-1971) – Das Dritte Rätegesetz (1971-1990) – Zusammenfassung – C. Die Selbstverwaltungen heute: I. Die demokratische Selbstverwaltung: Der Systemwechsel – Das Zustandekommen des Kommunalgesetzes und des Kommunalwahlgesetzes – Grundzüge des postkommunistischen Selbstverwaltungsmodells – Die nachfolgende kommunalrechtliche Gesetzgebung bis zur Kommunalreform 1994 – Exkurs: Die Autonomie der nationalen und ethnischen Minderheiten – Die Selbstverwaltungsreform 1994 und die anschließenden Änderungen – II. Offene Fragen und ungelöste Probleme: Die innere Ordnung der Selbstverwaltungen – Das Verhältnis der Selbstverwaltungsebenen zueinander: die mittlere Ebene – Die mangelnde Größe der kommunalen Einheiten – Das Verhältnis von Selbstverwaltungen und Staat: allgemeine Fragen, die Finanzierung der Selbstverwaltung, das Sonderproblem der Hauptstadt – Fragen des Rechtsschutzes – Die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung – Die Europafähigkeit der ungarischen Selbstverwaltungen – D. Fazit: Die Selbstverwaltung im Einheitsstaat: I. Tradition und Rationalität – II. Stabilität im Wandel – III. Der Bestand von Selbstverwaltung im Einheitsstaat: Die Vermischung von Staats- und Selbstverwaltung – Die Expansion des Staates – Der Abbau von Selbstverwaltung – Literaturverzeichnis, Städtenamen – Nachweis ungarischer Rechtsakte – Sachwortregister

Bestellnummer: 5526VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 119,90


kaufen Wissenschaftsgeschichte Alte Drucke Buechershop Verlag alte Bücher

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.