Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften


BODE,H., Der Planungsgrundsatz der nachhaltigen Raumentwicklung. Berlin 2003.

Umschlag

BODE, Henning,

Der Planungsgrundsatz der nachhaltigen Raumentwicklung. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2003.

16 x 23 cm. 343 S. (Schriften zum Umweltrecht, 131). ISBN 9783428111749.

Inhaltsübersicht: Einführung: Einleitung – Gang der Untersuchung – 1. Politische und rechtliche Grundlagen und Entwicklungslinien im internationalen, europäischen und nationalen Kontext: Nachhaltige Entwicklung als politische Leitidee – Europäische Dimension – Der Nachhaltigkeitsgedanke auf nationaler Ebene – 2. Planung und Nachhaltigkeitsprinzip: Planungstypische Merkmale – Gesamtplanung – Fachplanung – 3. Nachhaltigkeitsprinzip im Raumordnungsrecht – »Nachhaltige Raumentwicklung« als Leitvorstellung der Raumordnung: Grundsätzliches – Die Verknüpfung von Aufgabe und Leitvorstellung der Raumordnung – Die neue Leitvorstellung, § 1 Abs. 2 ROG – Konkretisierung durch Teilaspekte – Fazit – 4. Konkretisierung durch Wechselwirkung mit den Grundsätzen der Raumordnung: Verbindung der neuen Leitvorstellung mit den Grundsätzen – Die räumlichen Grundsätze im einzelnen – Fazit – 5. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen zur Verwirklichung einer nachhaltigen Raumentwicklung: Notwendigkeit einer Grenzziehung bei »offenen« Zielvorgaben – Immanente Grenzen einer nachhaltigen Raumentwicklung – Sektorale Grenzen der Raumplanung – 6. Konsequenzen für die planenden Stellen: Anforderungen an die Abwägung – Begründung von Raumordnungsplänen, § 7 Abs. 8 ROG – 7. Zusammenfassung in Thesen – Literaturverzeichnis – Stichwortverzeichnis

Bestellnummer: 5626VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Antike Büchershop Buchshop Klaus Breinlich Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Kunst

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.