Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.


DAJCZAK,W., Deutsches Sachenrecht in polnischer Gerichtspraxis. Berlin 2005.

Umschlag

DAJCZAK, Wojciech, Hans-Georg KNOTHE (Hrsg.),

Deutsches Sachenrecht in polnischer Gerichtspraxis. Das BGB-Sachenrecht in der polnischen höchstrichterlichen Rechtsprechung in den Jahren 1920-1939: Tradition und europäische Perspektive. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2005.

16 x 23 cm. 379 S. (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, 49). ISBN 9783428117529.

Inhalt: I. Teil: Romanistische Tradition – Richter – Charakteristik der Rechtsprechung: W. Rozwadowski, Das Studium und der Einfluss des römischen Rechts in Polen um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Sachenrechts – M. Avenarius, Das pandektische Rechtsstudium in St. Petersburg in den letzten Jahrzehnten der Zarenherrschaft – A. Gulczynski, Die für die Anwendung des deutschen Privatrechts zuständigen Mitglieder des polnischen Obersten Gerichtshofes zwischen 1920 und 1939 – W. Dajczak, Die Schwerpunkte der polnischen Rechtsprechung zum BGB-Sachenrecht in den Jahren 1920-1939 – H.-G. Knothe, Die polnische Rechtsprechung zum Sachenrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches im Lichte der deutschen Praxis von 1900-1939: Gemeinsamkeiten und Unterschiede – W. Dajczak, Die deutschen Erfahrungen und die romanistische Tradition als Argumente in der polnischen Rechtsprechung zum BGB-Sachenrecht – II. Teil: Die Probleme des Sachenrechts in historisch-vergleichender Analyse: F. Klinck, Der Besitz zwischen Recht und Faktum in der polnischen und frühen deutschen Rechtsprechung zum BGB – W. Dajczak, Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Die Zweifel polnischer Richter bezüglich des Grundstückskaufs im Vergleich mit der romanistischen Diskussion über den dinglichen Vertrag – F. Longchamps de Bérier, Rechtsmissbrauch in der polnischen Rechtsprechung zum BGB-Sachenrecht aus der Perspektive der römisch-rechtlichen Tradition – C. Baldus, Das dingliche Vorkaufsrecht in der polnischen Rechtsprechung zum BGB – M. Börsch, Die Sicherungsübereignung in der polnischen Rechtsprechung zum BGB-Sachenrecht vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des Reichsgerichts – M. Liebmann / J. Korsch, Die dinglichen Rechte des BGB als Mittel der Kreditsicherung am Grundvermögen in der polnischen und deutschen Rechtsprechung – III. Teil: Europäische Perspektive: M. Schmidt-Kessel, Sachenrecht im Gemeinschaftsprivatrecht: Gemeinschaftssachenrecht; eine Skizze – W. Dajczak / H.-G. Knothe, Schlussbemerkungen

Bestellnummer: 5701VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Kunst Bibliothek Geschichte Alte Drucke Wirtschaftswissenschaft Klaus Breinlich

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.