Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.


COUZINET,D., Die Zulässigkeit von Immissionen im anlagenbezogenen Immissionsschu

Umschlag

COUZINET, Daniel,

Die Zulässigkeit von Immissionen im anlagenbezogenen Immissionsschutzrecht. Verfassungsrechtliche Vorgaben an das vom Einzelnen hinzunehmende Immissionsmaß und einfach-rechtliche Ausgestaltung im Bundes-Immissonsschutzgesetz. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2007.

16 x 23 cm. 568 S. (Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, 77). ISBN 9783428123742.

Einleitung

1. Teil: Grundlagen

Zulässigkeit von Immissionen – Verlauf der Untersuchung

2. Teil: Verfassungsrechtliche Vorgaben

Notwendigkeit verfassungsrechtlicher Betrachtung – Struktur der staatlichen Schutzpflicht – Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Art. 2 II 1 GG – Eigentumsgarantie, Art. 14 GG – Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 I GG – Zusammenfassung zum 2. Teil

3. Teil: Einfach-rechtliche Zulässigkeit von Immissionen

Grundpflichten der §§ 5, 22 BImSchG – Begriff der »schädlichen Umwelteinwirkungen« – Abwehrpflicht, § 5 I 1 Nr. 1 BImSchG – Vorsorgepflicht, § 5 I 1 Nr. 2 BImSchG – Grundpflichten nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen – Nachträgliche Durchsetzung der Grundpflichten – Regelungsmodell rechtssatzmäßiger Umweltstandards

Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 5774VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Buechershop Wissenschaftsgeschichte Antiquariat alte Bücher AVKB Soziologie

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.