Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

KÜMPER,H., Sachsenrecht. Berlin 2009.

Umschlag

KÜMPER, Hiram,

Sachsenrecht. Studien zur Geschichte des sächsischen Landrechts in Mittelalter und früher Neuzeit. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2009.

16 x 23 cm. 778 S. Tab., Abb.; 778 S. (Schriften zur Rechtsgeschichte, 142). ISBN 9783428130931.

A. Einleitung

B. Die Ausgangslage

Eike von Repgow und der Sachsenspiegel: Eike von Repgow und Hoyer von Falkenstein – Der Streit um Ort und Zeit der Abfassung sowie die lateinische Vorlage – Zum so genannten »Mühlhäuser Reichsrechtsbruch« – Die Quellen des Sachsenspiegels – Rechtssprichwörter im Sachsenspiegel – Die handschriftliche Überlieferung – Die Landrechtsglossen und der Richtsteig Landrechts – Die abecedarischen Arbeiten, Remissorien und andere Erschließungshilfen – Vom »Gedankengang des Sachsenspiegels« – Die Sächsische Weltchronik – Der Sachsenspiegel und das sächsische Lehnrecht

C. Grundlinien einer Wirkungs- und Literaturgeschichte des Sachsenspiegels und des Gemeinen Sachsenrechts

Die projizierte Vorzeit: Karl, Otto und der Sachsenspiegel – Frühe Verbreitung und erste Rezeption in Recht und Literatur – Umfassende Rezeption und erste Fälle von konkreter Rechtsanwendung – Die »Articuli reprobati« – Die ansteigende Verbreitung der Schöffensprüche – Das 15. Jahrhundert: Höhepunkt und Ende der »Rechtsbücherzeit« – Das Phänomen »der Rezeption« (des römischen Rechts) – Aus der Wiege der »sächsischen Rechtswissenschaft« – Die Kursächsischen Konstitutionen von 1572 – Die sächsischen Juristenfakultäten und das Gemeine Sachsenrecht – Der Prozess »in foro Saxonico« und die »sächsischen Criminalisten« – Der Beginn der rechtshistorischen Erforschung der Spiegelrechte – Historische Rechtsschule und Deutsche Privatrechtswissenschaft – Sachsenspiegelforschung im Nationalsozialismus – Sachsenspiegel- und Rechtsbücherforschung seit 1945

D. Erscheinungsformen der Sachsenspiegel-Rezeption in einzelnen Deutschen Rechtsbüchern

E. Rezeptionsgeschichtliche Analysen zur Charakteristik und zu einzelnen Rechtsinstituten der sächsischen Rechtsbücher

F. Zusammenfassende, aber nicht abschließende Betrachtungen

Anhang: Rechtsbücherkonkordanz, Materialien und Texte

Quellen- und Literaturverzeichnis

Personen-, Orts- und Sachregister

Bestellnummer: 5848VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 159,90


Alte Drucke Österreich Soziologie Grafiken Zeitgeschichte Grafik

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.