Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

BASEDOW,J., Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts. 2011.

Umschlag

BASEDOW, Jürgen, Klaus J. HOPT, Reinhard ZIMMERMANN, Martin ILLMER (Hrsg.),

Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts. Band I: Abschlussprüfer – Kartellverfahrensrecht Band II: Kauf – Zwingendes Recht. 1., 2009; unveränd. Studienausg. Mohr Siebeck, 2011.

LXXIV, 1991 S. (2 Bände). Fadenbindung. ISBN 9783161507366.

Aus Rezensionen:„Anzuzeigen ist ein grandioses Werk, das sich bescheiden ‚Handwörterbuch’ nennt. […]“

Hans-Jürgen RabeEuZW 15/2010, 576

„Ein kolossales, ja ein einmaliges Werk: 137 Autoren fassen in 473 Stichwörtern auf nur knapp 2000 Seiten die volle Bandbreite des europäischen Privatrechts zusammen! […] Wer als deutscher Jurist, sei er Richter, Rechtsanwalt, Syndikus oder Rechtspolitiker über den engen Tellerrand heimischen Rechts blicken will bzw. muss, kann auf dieses Grundlagenwerk nicht verzichten. Das Handwörterbuch mit seiner Bandbreite und Systematik darf in keiner Bibliothek fehlen! Nirgendwo sonst erfährt der Jurist so viel, so schnell und auf so engem Raum.“

Volker TriebelNJW 12/2010, 831f.

„[…] Herausgeber und Autoren haben ein beachtliches Werk geschaffen, das jede Bibliothek bereichert und beste Orientierung im Dschungel des Europäischen Privatrechts gewährleistet.“

Mathias HabersackJZ 6/2010, 296f.

Bestellnummer: 633VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,-- 


Webshop Verlag Buchantiquariat Booklooker Internetshop Rechtswissenschaft

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.