Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


FREIER,F., Kritik der Verbandsstrafe. Berlin 1998.

Umschlag

FREIER, Friedrich v.,

Kritik der Verbandsstrafe. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1998.

16 x 23 cm. 353 S. (Hamburger Rechtsstudien, 90). ISBN 9783428095063.

Inhaltsübersicht: A. Einleitung – B. Verbandskriminalität und bestehende Kollektivsanktionen: Relativierung personaler Verantwortung im Kollektiv – Nicht repressive Sanktionen: Sanktionslücken und Übergänge zur Strafe – Verbandsgeldbuße (§ 30 OWiG) – Die Unternehmensbebußung im Recht der Europäischen Gemeinschaften – Die internationale Entwicklung zu verbandsstrafenden Sanktionen – Ergebnis – C. Einheitliche Strafbegründung für alle Normadressaten: Formale Straffähigkeit von Verbänden: abstrakte Rechtspersonalität – Normativismus und Natürlichkeit – Die Gesamtperson: Kollektivsubjektivität und Repräsentation – Ergebnis – D. Eigenständige Verbandsstrafenbegründung und die Bestrafung Unschuldiger: Strafrechtliche Nebensysteme – Die Bestrafung Unschuldiger – Ergebnis – E. Personalisierte Organisationsverantwortung (Geschäftsherrenhaftung) und die Sicherstellung des Schuldausgleichs: Strafrechtliche Personalisierung von Organisationsverantwortung – Die Sicherstellung des Schuldausgleichs – Ergebnis – F. Schluß – Literaturverzeichnis – Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 6509VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Klaus Breinlich Antike Sammlung alte Bücher Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Wirtschaftswissenschaft

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.