Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.


BAYREUTHER,F., Wirtschaftlich-existenziell abhängige Unternehmen im Konzern-, Ka

Umschlag

BAYREUTHER, Frank,

Wirtschaftlich-existenziell abhängige Unternehmen im Konzern-, Kartell- und Arbeitsrecht. Zugleich ein Beitrag zur rechtlichen Erfassung moderner Unternehmensverträge. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2001.

16 x 23 cm. 634 S. (Schriften zum Wirtschaftsrecht, 134). ISBN 9783428100828.

Inhaltsübersicht: § 1 Systematische Grundlagen des konzernrechtlichen Abhängigkeitsbegriffes: Einheitlicher Abhängigkeitsbegriff oder einzelgesetzesbezogene Auslegung? – Meinungsstand zur Abhängigkeitsqualität – Strukturanalyse des § 17 I AktG – § 2 Normzweckorientierte Beschreibung des konzernrechtlichen Abhängigkeitsbegriffes: 1. Kapitel: Ausrichtung des Abhängigkeitsbegriffes an den Rechtsfolgen konzernrechtlicher Abhängigkeit: Direkte Rechtsfolgen konzernrechtlicher Abhängigkeit – § 311 AktG – Mittelbare Rechtsfolgen konzernrechtlicher Abhängigkeit – § 18 I S. 3 AktG – Konzernbegriff – 2. Kapitel: Die Behandlung wirtschaftlich-existenziell abhängiger Unternehmen durch Privat- und Wirtschaftsrecht: Abhängigkeiten auf rein tatsächlicher Grundlage? – § 138 BGB – Vertragsrechtliche Treuepflichten und positive Forderungsverletzung – § 826 BGB – Schutz nach Kartellrecht – Schutzdefizite gegenüber dem Konzernrecht? – 3. Kapitel: Anwendung von konzernrechtlichen Rechtsinstituten auf wirtschaftlich-existenzielle Abhängigkeiten: § 311 AktG – Qualifiziert faktischer Konzern – Andere konzernrechtliche Regelungen – Konkurrenz zwischen dem Schutz abhängiger Unternehmen nach Konzernrecht und Privat- bzw. allgemeinem Wirtschaftsrecht – Kartellrecht und Konzentrationsprivileg – § 3 Einzelne Abhängigkeitsverhältnisse: 1. Kapitel: Wirtschaftliche Abhängigkeiten in »klassischen« Unternehmensbeziehungen: Austauschbeziehungen – Absatzmittlungsverhältnisse – Lizenzverträge – Kreditbeziehungen – Unternehmensverträge – 2. Kapitel: Franchising: Abhängigkeitsbegründete und -mindernde Faktoren – Der Schutz des Franchisenehmers vor wirtschaftlicher Abhängigkeit durch Privat-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht – Konzernabhängigkeit? – Das wirtschaftlich-existenziell abhängige Einzelunternehmen: konzernabhängiges Unternehmen oder Arbeitnehmer des Franchisegebers? – Kollision zwischen Konzern- und Arbeitsrecht? – Vergleich von arbeits- und konzernrechtlichen Rechtsfolgen – 3. Kapitel: Just in time Produktion: Abhängigkeitsbegründende und -mindernde Umstände – Schutz des Zulieferers nach Privat- und Wirtschaftsrecht – Zulieferbeziehungen als Konzernverhältnisse? – Literatur- und Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 6539VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 129,90


Sozialphilosophie Zeitgeschichte Alte Drucke Politische Ideengeschichte Katalog Landeskunde

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.