Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


SCHNEIDER,H., Kann die Einübung in Normanerkennung die Strafrechtsdogmatik leite

Umschlag

SCHNEIDER, Hendrik,

Kann die Einübung in Normanerkennung die Strafrechtsdogmatik leiten?. Eine Kritik des strafrechtlichen Funktionalismus. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2004.

15 x 22 cm. 380 S. (Schriften zum Strafrecht, 162). ISBN 9783428114948.

Inhaltsübersicht: Einführung: Aufgabenstellungen, Zielsetzungen und Grenzen der vorliegenden Arbeit – Gliederung – I. Strafrechtsgeschichtliche Einordnung des Funktionalismus: Einleitung – Gemeinsame Zielsetzung und Frontstellung des Funktionalismus – Strafrechtsgeschichtlicher Bezugsrahmen für eine erste Einordnung des Funktionalismus – Die Tragfähigkeit bisheriger Klassifikationsversuche – II. Rechtssoziologische Einordnung des Funktionalismus: Die funktionale Methode der Rechtssoziologie und -anthropologie – Helmut Schelskys Begriff der Systemfunktionalität – Konsequenzen für die Einordnung des Funktionalismus – III. Funktionalismus bei Günther Jakobs: Straftheoretische Grundannahmen – Kritik aus personfunktionaler Sicht – Strafrechtsdogmatische Schlussfolgerungen – Zusammenfassung und Tendenzen – IV. Funktionalismus bei Wolfgang Frisch und Georg Freund: Straf- und normtheoretische Grundannahmen – Strafrechtsdogmatische Schlussfolgerungen – Zusammenfassung und Tendenzen – V. Funktionalismus der „Münchener Schule“ um Claus Roxin: Grundlagen des zweckrationalen (funktionalen) Strafrechtssystems – Strafrechtsdogmatische Schlussfolgerungen – Zusammenfassung und Tendenzen – VI. Die rechtssoziologische Plausibilität des systemfunktionalen Ansatzes: Präzisierung der verbleibenden Fragestellung – Die Weiterentwicklung der funktionalen Analyse durch Robert King Merton – Konsequenzen für die Funktionsbestimmung der Strafrechtsdogmatik. Erörterung der Ausgangshypothesen – Konsequenzen der Umwandlung latenter in manifeste Funktionen – Schlussbetrachtung – Literatur- und Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 6667VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Offenbach Antike Antiquitäten Buchantiquariat ZVAB Amazon

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.