Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


BECK,D., Partizipation und Landschaftsplanung im Kontext der Lokalen Agenda 21.

Umschlag

BECK, Dieter, Christoph BEST, Rudolf FISCH, Karl-Heinz ROTHER (Hrsg.),

Partizipation und Landschaftsplanung im Kontext der Lokalen Agenda 21. Beteiligungsformen als Strategien zur Planerstellung und -umsetzung in Wissenschaft und Praxis. Beiträge einer gemeinsamen Tagung des Landesamtes für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht, Rheinland-Pfalz, der Landeszentrale für Umweltaufklärung und der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer an der DHV Speyer, 29.10.-30.10.2001. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2004.

15 x 22 cm. 289 S. Tab.,Abb.; 289 S. (Schriftenreihe der Hochschule Speyer, 166). ISBN 9783428115136.

Inhalt: H. Hering, Geleitwort – Einleitung: D. Beck / C. Best / R. Fisch / K.-H. Rother, Partizipation und Landschaftsplanung im Kontext der Lokalen Agenda 21. Einführung und Übersicht – F. Scholles, Umweltplanung im System der räumlichen Planung in Deutschland – Bestandsaufnahme: Landschaftsplanung und Partizipation: D. Gruehn, Wahrnehmung, Berücksichtigung, Umsetzung der Landschaftsplanung bundesweit und in Rheinland-Pfalz – T. Siegel, Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielräume bei der Aufstellung von Landschaftsplänen – L. Preisler-Holl, Die örtliche Landschaftsplanung als Instrument einer nachhaltigen kommunalen Entwicklung – D. Beck, Bürgerbeteiligung an kommunalen Planungs- und Entscheidungsprozessen. Sozial- und organisationspsychologische Grundlagen – D. Kostka, Möglichkeiten der Mediation im Umwelt- und Planungsbereich in Deutschland – M. Wormer, Beteiligungsverfahren bei kommunalen und regionalen Konflikten um Flächennutzungen – M. Trénel / H. Hagedorn / O. Märker, Internetgestützte Bürgerbeteiligung bei kommunalen Konflikten. Das Esslinger Fallbeispiel – Erfahrungen aus der Praxis: M. Staaden, Vom Leitbild zum Programm. Lokale Agenda 21 in Rheinland-Pfalz – W. Bambey, Das Modellvorhaben „Entwicklungskonzeption Dahner Felsenland“. Eine kommunale Sicht – D. Popp, „Entwicklungskonzeption Dahner Felsenland“ aus Sicht eines beteiligten Beratungsunternehmens – B. Ullrich, Landschaftsplanung als Managementaufgabe. Das Pilotprojekt Morbach-Gonzerath – M.-T. Kruska / C. Schnug-Börgerding, Umwelt und Wirtschaft im Dialog. Gewerbegebiet Auestraße 2010 in Speyer – S. Kern, Botschaft und Potenzial von Agendaprozessen am Beispiel der Binger Agenda 21. Diskutierkreis oder Ideenwerkstatt? – C. Bechtle, Effektivität von Beteiligungsprozessen. Bericht aus der Praxis – Empfehlungen zur Gestaltung von Planungsprozessen: J. Albrech / K. Königstein, Handlungsleitfaden für die Konzeption und Begleitung regionaler Entwicklungsprozesse – J. Ott, Maßnahme Lokale Agenda 21. Leitfaden „Kommunaler Naturschutz“ – Perspektiven: C. Best, Perspektiven für die Landschaftsplanung in Rheinland-Pfalz – T. Wilke, Landschaftsplanung im Kontext zu neueren Entwicklungen im Natur- und Umweltschutz – S. Kuhn, Kommunale Nachhaltigkeitspolitik nach Johannesburg. Von der „Local Agenda 21“ zur „Local Action 21“

Bestellnummer: 6670VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Politische Ideengeschichte Österreich Rechtswissenschaft Antiquariat Soziologie Deutschland

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften