Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


LEYDECKER,P., Der Tarifvertrag als exklusives Gut. Berlin 2005.

Umschlag

LEYDECKER, Philipp,

Der Tarifvertrag als exklusives Gut. Die rechtliche Zulässigkeit und Erstreikbarkeit von Differenzierungsklauseln. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2005.

16 x 23 cm. 414 S. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, 243). ISBN 9783428118748.

Inhaltsübersicht: A. Die Problematik der Differenzierungsklauseln: Der Tarifvertrag als Mittel der Mitgliederwerbung – Begriffliche Klärungen – Rechtliche Konstruktion – B. Differenzierungsklauseln in der Praxis: Differenzierungsklauseln vor und während der Weimarer Zeit – Die Tarifpraxis in der Bundesrepublik – Auswirkungen der Entscheidung des Großen Senats des BAG – Differenzierungsklauseln im internationalen Vergleich – C. Grundrechtliche Argumentation: Negative Koalitionsfreiheit der Nichtkoalierten – Verletzung der positiven Koalitionsfreiheit der Andersorganisierten – Beschränkung der Vertragsfreiheit – Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG – D. Überschreitung der Tarifmacht: Innere Schranken der Tarifmacht – Äußere Schranken der Tarifmacht – E. Differenzierungsklauseln und Arbeitskampf: Abwehrmaßnahmen des Arbeitgebers gegen einen Arbeitskampf – Erstreikbarkeit von Differenzierungsklauseln – Ergebnis – F. Internationales Recht: Europäische Menschenrechtskonvention – Europäische Sozialcharta – Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – ILO-Übereinkommen – IPBPR/IPWSKR – Ergebnis – G. Gesamtergebnis: Zusammenfassung der Ergebnisse – Konsequenzen für die Praxis – H. Ausblick – Abstract – Literatur- und Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 6701VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 109,90


Alte Drucke Buch Kunst finden Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Verlag

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.