In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.


MÜHE,C., Mobbing am Arbeitsplatz - Strafbarkeitsrisiko oder Strafrechtslücke?. B

Umschlag

MÜHE, Christiane,

Mobbing am Arbeitsplatz – Strafbarkeitsrisiko oder Strafrechtslücke?. Eine Betrachtung aus gegenwärtiger und zukunftsorientierter Perspektive. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2006.

16 x 23 cm. 401 S. (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, 179). ISBN 9783428122080.

Inhaltsübersicht: Einleitung – 1. Kapitel: Grundlagen zur Mobbingproblematik: Der Begriff Mobbing – Ursachen – Verlauf – Folgen – 2. Kapitel: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Mobbenden nach geltendem Recht: Die Einordnung von Mobbing unter die Straftatbestände des Strafgesetzbuches – Körperverletzung – Psychische Gesundheit – Kumulative Kausalität – Objektive Zurechnung – Beleidigungsdelikte – Nötigung – Tötung in mittelbarer Täterschaft – Garantenstellung: Arbeitgeber, Betriebsratmitglieder, Kollegen – Verfahrensrechtliche Besonderheiten – Strafzumessung – 3. Kapitel: Mobbing de lege ferenda: Überlegungen zur Notwendigkeit eines mobbingspezfischen Straftatbestandes – Gesetzeslage in Frankreich und Schweden – Mobbing im Zivil-, Sozial- und Beamtenrecht – außerstrafrechtliche Rechtsprechung – Ultima-ratio-Prinzip – 4. Kapitel: Vorschlag eines mobbingspezifischen Straftatbestandes: Erläuterungen und Begründung zum vorgeschlagenen Straftatbestand – Systematische Stellung im StGB – Bestimmtheitsgrundsatz – Anhang 1 und 2 – Literaturverzeichnis und Sachregister

Bestellnummer: 6735VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Sammlung Wirtschaftswissenschaft Frankfurt Alte Drucke Antiquariat VICO Verlag

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.