Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.


TOLKSDORF,N., Erklärung von "Mean Reversion" auf internationalen Aktienmärkten.

Umschlag

TOLKSDORF, Norbert,

Erklärung von „Mean Reversion“ auf internationalen Aktienmärkten. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2002.

16 x 23 cm. 372 S. Tab., Abb.; 372 S. (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, 174). ISBN 9783428107889.

Inhaltsübersicht: 1. Einführung – 2. Bisherige Arbeiten zur empirischen Evidenz im historischen Überblick – 3. „Mean Reversion“-Effekt als Diskussionsgegenstand der Effizienzmarkthypothese: Diskurs über die Hypothese informationseffizienter Märkte im historischen Überblick – Methodologische Problemschwerpunkte aus der Sicht der Theorie informationseffizienter Märkte – Identifikationsprobleme und Mißspezifikationspotentiale aus ökonometrischer Perspektive – Problematik der fehlenden Meßgröße für Informationseffizienz – Bewertung und Implikationen – 4. Erklärungs- und Modellierungsansätze für Mean Reversion: S-L-M-CAPM als Referenz der Kapitalmarkttheorie – Erweiterungen des Standard-Asset Pricing-Modells – Integration nichtrationaler Erwartungsbildung in den C-CAPM-Kontext – Alternativen für die Erwartungsnutzentheorie (EUT) – Zwischenfazit – 5. Instrumentarium zur Identifikation von Mean Reversion: Mean Reversion als Gegenentwurf zum Random Walk – Tests auf der Basis linearer univariater und multivariater Modellierung – Tests auf der Basis nichtlinearer Modellierung – Implikationen für das Modellierungsdesign als Synthese bisheriger Forschungsergebnisse – 6. Tests auf Prognostizierbarkeit der Renditen auf dem Weltaktienmarkt: Datensätze – Deskriptive Statistiken – „Theorielose“ stochastische Modellierung: Nachweis der Mean Reversion – Evidenz fundamentaler Partialmodelle zur Erklärung der Mean Reversion – Evidenz behavioristischer Partialmodelle zur Erklärung der Mean Reversion – Erklärungskraft von Totalmodellen des Inferenzraumes für zeitvariable Überrenditen: pragmatische Integrationsversuche – Kontrolltest eines Totalmodells und Analyse der Timing-Fähigkeit – Zwischenfazit – 7. Implikationen für die Praxis: Rückkehr zum Casus Belli der Kapitalmarkttheorie: Widerlegung der Effizienzmarkthypothese? – Interpretation der hohen ex post-Renditen auf internationalen Aktienmärkten seit Mitte der 90er Jahre – Implikationen für das Investmentbanking – Entwicklungspotential für Psychofonds – Konsequenzen für die Geldpolitik – 8. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick – Anhang, Literaturverzeichnis, Sachregister

Bestellnummer: 8050VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Landeskunde finden Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Buchshop VICO Verlag Wissenschaftsgeschichte

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften