Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

LANGE-BERTALOT,N., Weltbürgerliches Völkerrecht. Berlin 2007.

Umschlag

LANGE-BERTALOT, Nils,

Weltbürgerliches Völkerrecht. Kantianische Brücke zwischen konstitutioneller Souveränität und humanitärer Intervention. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2007.

16 x 23 cm. 606 S. Abb.; 606 S. (Schriften zum Völkerrecht, 169). ISBN 9783428120673.

Inhaltsübersicht: Voranmerkung: Thematische Erwägung zur Wahl Kants als Leitphilosophen – Eröffnung: Zum Bedarf nach vernunftgesetzlichen und vom Verzicht auf kulturbedingte Prämissen für die Grundlegung des Rechts – Abstraktion von kulturellen Differenzen – Keine Abstraktion von ethischen Konditionen – 1. Kapitel: Eschatologie des Völkerrechts zum Humanitätsparadigma: Plurale Singularität der Weltgemeinschaft – Drei-Phasen-Modell einer regulativen Völkerrechtsgeschichte – Historisch symbolhafte Fortschrittstendenzen neueren Datums – Iterative (De-/Re-) Konstruktion des Drei-Phasen-Modells – 2. Kapitel: Axiologie zur humanitären Bewältigung interpersonaler Zwänge: Das ethische Prinzip der Menschenwürde – Das juridische Prinzip des Menschenrechts – Das politische Prinzip der Bürgerrechte – 3. Kapitel: Methodologie zur erlaubnisgesetzlichen Überbrückung des humanitären Paradigmawechsels: Gründe für eine zuversichtliche Einstellung zur heutigen Befindlichkeit – Mit Kant wider den Weltstaat und für eine Föderation souveräner Kommunitäten – Mit Kant gegen Kant wider die Beschränkung auf eine fakultative intergouvernementale Zusammenarbeit, aber für die Schaffung eines personifizierten und supraorganisatorisch verfaßten obligatorischen Anti-Krisenbundes – Republikanisierung der VN durch rationelle Aufgabenverteilung, behördliche Verselbständigung sowie Beteiligung von regionalen und nichtgouvernementalen interkommunitären Organisationen bei der Willensbildung – Der individuelle Mensch als Völkerrechtssubjekt und Weltbürger – Revision, Rehabilitation und Restitution des erlaubnisgesetzlichen Rechtspostulats der humanitären Intervention – Zwölf abschließende Thesen – Literatur-, Personen- und Sachverzeichnis

Bestellnummer: 8178VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 109,90


Politische Ideengeschichte Politikwissenschaft Wissenschaftsgeschichte Buchantiquariat Buch Rechtswissenschaft

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.