In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.


RIEDEL,D., Die Gemeinschaftszulassung für Luftfahrtgerät. Berlin 2006.

Umschlag

RIEDEL, Daniel,

Die Gemeinschaftszulassung für Luftfahrtgerät. Europäisches Verwalten durch Agenturen am Beispiel der EASA. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2006.

16 x 23 cm. XXIV, 473 S. XXIV, 473 S. (Schriften zum Europäischen Recht, 118). ISBN 9783428120994.

Inhaltsübersicht: Einleitung – Erstes Kapitel: Das bisherige System der Fluggerätezulassung: Rechtsquellen des nationalen und internationalen Luftrechts – Die bisherige deutsche Fluggerätezulassung – Zweites Kapitel: Die neue Fluggerätezulassung durch die EASA: Die EASA als Blaupause der neuen Luftverkehrspolitik – Der Aufbau der EASA – Aufgaben und Befugnisse der EASA – Drittes Kapitel: Die EASA-Verordnung im System des Europäischen Verwaltungsrechts: Die Gemeinschaftszulassung als Europäisches Produktzulassungsverfahren – Die EASA als Europäische Agentur – Viertes Kapitel: Die EASA-Verordnung als Verwaltungsmodell: Die vertikale Kompetenzordnung. Verbandskompetenz der EG – Die horizontale Kompetenzordnung. Befugnisübertragung an die EASA – Das Rechtsverhältnis zwischen EASA und Antragsteller – Das Individualrechtsschutzkonzept der EASA-Verordnung – Ausblick: Bauformen mittelbarer Gemeinschaftsverwaltung. Die EASA als Prototyp zukünftiger Regulierungs- und Entscheidungsagenturen – Zusammenfassung der Ergebnisse – Verzeichnis der zitierten Rechtsakte – Literatur- und Sachverzeichnis

Bestellnummer: 8181VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Webshop Grafik Wirtschaftswissenschaft Alte Drucke Katalog Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.