Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.


TILEBEIN,M., Innovation und Information. Berlin 2011.

Umschlag

TILEBEIN, Meike (Hrsg.),

Innovation und Information. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik vom 3. bis 5. Dezember 2008 in Oestrich-Winkel. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2011.

16 x 23 cm. 412 S. Tab., Abb.; 412 S. (Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse, 26). ISBN 9783428136834.

Inhalt: Forum 1: Innovationskompetenzen: Switbert Miczka / Christian Weitert / Peter M. Milling, Die Geister, die ich rief. Zur Gefahr der Erosion technologischer Markteintrittsbarrieren durch Kompetenzverschiebungen in Forschung und Entwicklung – Stefan N. Grösser / Markus Schwaninger, Lerneffekte durch computerbasierte Simulatoren: Status Quo und Hypothesen – Thomas Klug / Kai Neumann, Der langfristige Wertbeitrag eines ganzheitlichen Management-Trainings; eine dynamische Simulation – Ingo Leisten / Frank Hees, Strategische Transferkommunikation von Innovations- und Forschungswissen – Ralf Isenmann / Benjamin Teufel / Marion Weissenberger-Eibl, Softwaregestütztes Technologie-Roadmapping. Unterstützungspotenziale, Werkzeuge, Empfehlungen – Jan Buchmann / Meike Tilebein, Design Aspects of Idea Management Systems – Forum 2: Informations- und Kommunikationssysteme im Innovationsmanagement: Daniel Schilberg, Digitale Produktion – Anja Kreidler / Tobias Maschler, Ein ontologiebasiertes IuK-System zur innovationsbegleitenden Qualifikationsentwicklung im Unternehmen am Beispiel eines Entwicklungs- und Prüflabors – Tobias Maschler / Heiko Matheis, Konzepte zur Gestaltung von Ontologien für individualisierte Produktionsprozesse. Ergebnisse von Fallstudien – Forum 3: Innovation in Netzwerken: Bernd Schiemenz, Förderung effektiver und effizienter Innovationen in Unternehmensnetzwerken durch Kreativität, Wissensverteilung und Vertrauen – Frank Drews, Risikomanagement als integraler Bestandteil stufenübergreifender Innovationsprozesse: Einsatzmöglichkeiten der FMEA – Florian Welter / Claudia Jooß / Anja Richert / Sabina Jeschke, Der Exzellenzcluster „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ an der RWTH Aachen. Management und Controlling von Interdisziplinarität – Thilo Münstermann / Jessica Koch / Raphaela Bruch / Ingrid Isenhardt, Open Innovation als Zukunftsstrategie für kleine und mittelständische Unternehmen – Christian Mieke, Innovationen in Ideen-Netzwerken – Ronald Billen, Innovationen in Netzwerken. Wissensentstehung und -verteilung in Wissensnetzwerken – Björn Hobus / Marcus Lorenz, Innovation durch Kooperation: Dynamische Betrachtung des interorganisationalen Wissenstransfers in strategischen Netzwerken – Forum 4: Smart Networks: Thomas Fischer / Sven-Volker Rehm, Konzeption, Methodik und Technologie kollaborativer Innovationsprozesse in Wertschöpfungsnetzwerken – Michael Weiß, Modellierung von ‚Smart Networks‘ – Armin Lau, Modellgestützte Anwendungsentwicklung von Methoden zur kollaborativen Innovation in Smart Networks – Manuel Hirsch, Integration von Wissen in Innovationsnetzwerken mithilfe eines ontologiebasierten Entscheidungsunterstützungssystems – Forum 5: Gestaltung von Innovationsteams: Esther Borowski / Klaus Henning, Agile Prozessgestaltung und Erfolgsfaktoren im Produktionsanlauf als komplexer Prozess – Michael W.Busch, Fluktuation in Teams. Mitgliederwechsel erfolgreich bewältigen – Falko E. P. Wilms, DIALOG als Kunst, gemeinsam zu denken – Forum 6: Modellierung und Simulation für Innovationsprozesse: Andreas Thümmel, Cooperation and Egoism in a World with Innovation; a Game Theoretic Analysis – Andreas Größler, Produktdiffusion in „the Long Tail“ – Nicole Zimmermann / Peter Milling, Die Bedeutung der Aufmerksamkeit des Managements auf Stakeholder für eine innovative Ausrichtung von Unternehmen – Florian Kapmeier, Systemdynamische Überlegungen zum Portfoliomanagement; dargestellt am Beispiel eines europäischen Automobilherstellers

Bestellnummer: 8290VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Landeskunde Amazon Verlag VICO Antiquariat Büchershop AbeBooks

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.